Dietmar Hüser (Hg.): >Populärkultur transnational (…) im Europa der langen 1960er Jahre< (review)

Dietmar Hüser (Hg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre, Bielefeld: transcript 2017, 356 S., EUR 34,99.

Was haben ein Comicstrip, die Ostermarschbewegung und ein Burda-Schnittmuster miteinander zu tun? All diese Artefakte und Phänomene gehören nicht nur der Populärkultur an; sie wurden auch transnational rezipiert oder sogar produziert. Folgerichtig finden sie sich einträchtig nebeneinander in dem von dem Saarbrücker Historiker Dietmar Hüser herausgegebenen Band Populärkultur transnational wieder.

Dessen große Bandbreite folgt einer erklärten Programmatik. Der Untertitel Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre proklamiert ein erweitertes Verständnis des bislang stark von klanglichen Phänomenen dominierten Begriffs der Populärkultur indem er weitere sensorische Kategorien benennt. Continue reading

Reisefreiheit für die Fantasie: Eine Ausstellung über den DDR-Comic “Mosaik”

Die Kobolde Dig, Dag und Digedag brachten Generationen von DDR-Bürgern zum Lachen – und gingen dabei manchmal an die Grenzen des Erlaubten. Eine Ausstellung in der Berliner Dependance des Bonner Hauses der Geschichte widmet sich den knollennasigen Helden des DDR-Comics Mosaik.

Continue reading