Rebellion aus gutem Grund

Wiebke Janssen: Halbstarke in der DDR. Verfolgung und Kriminalisierung einer Jugendkultur, Berlin: Ch. Links Verlag 2010. 319 S.

rezensiert von Bodo Mrozek

Lederjacken, Pomade und Pferdeschwänze gelten heute als populäre Ikonen der so genannten „Rockin‘ Fifties“, die medial aufbereitet im milden Licht nostalgischer Verklärung glänzen. In den Jahren zwischen 1956 und 1958, als die neuen Kulturtechniken Jugendlicher zum Gegenstand einer kontroversen Debatte wurden, diskutierte man ebenjene Attribute als Symptome eines kulturellen Verfalls. Besonders drastisch verliefen die Konflikte in den autoritären Systemen des Staatssozialismus, denen westlich inspirierte Jugendkultur als Auswuchs von „Imperialismus und westlicher Dekadenz“ galt und mit Repressionen geahndet wurde. Die historische Forschung hat das Phänomen in den vergangenen Jahren aus  lokaler, nationaler und international vergleichender Perspektive interpretiert.[1] Uta Poiger etwa analysierte die Debatte als ein Produkt des Kalten Krieges. [2] Continue reading