Aus der Reihe tanzen: Leonard Schmieding analysiert den HipHop in der DDR (Rezension)

Big City Breakers_Dessau 1988_Archive Here We Come-Nico Raschick

Plastisch und elastisch: Die Big City Breakers 1988 in Dessau (Quelle: Archive Here We Come Nico Raschick).

Es lief ganz nach Honeckers Geschmack. Im Defilé zum 750. Geburtstag der Stadt Berlin zog 1987 an der Tribüne des Staatsratsvorsitzenden in bunten Historien-Kostümen vorbei, was das Geschichtsbild der inzwischen geteilten Stadt nach östlicher Lesart verkörperte: antiklerikale Bauern mit scharfen Sensen, fahnenschwingende 1848er, spartakistische Matrosen mit geballten Fäusten, eine Schalmeien-Kapelle des Rotfrontkämpferbundes, Rotarmisten mit Kalaschnikows und schließlich die uniformierten Massenorganisationen der Gegenwart mit Blumen in den Händen. Die marxistische Chrono-Logik störte ein vergleichsweise ahistorisches Bild: Mitten im Historienumzug eskortierten Jugendliche in bunter Sportbekleidung mit abgehackten Tanzschritten und akrobatischen Verrenkungen einen etwas bizarr als Computer gestalteten Festwagen. Eine Hundertschaft Ost-Berliner Breakdancer war irgendwie in den Umzug geraten, doch der Spuk war schnell vorüber. Vor der Tribüne trieben Sicherheitskräfte die Tänzer nervös an, bloß weiterzugehen – und so entging dem greisen Vorsitzenden eine eigens für ihn einstudierte Choreographie des „Hip Hop made in GDR“. Continue reading

Ausstellung und Tagung: “Acid Einheit – Extreme Jugendkulturen der Neunziger” (Berlin, 30.4.2016)

Lysann Buschbeck – Hecht

Eine Tagung beschäftigt sich in Berlin mit Jugendkulturen der 1990er Jahre. In drei Panels werden Themen behandelt, die der Frage nach der Integration von Ost- und Westdeutschland und den Spuren der sozialen, politischen und auch ökonomischen Transformation der DDR nachgehen. »Post-Otherness« kann in diesem Zusammenhang als Post-Ost- und Post-Westdeutsch gesehen werden. Die Tagung und die Ausstellung sollen dabei zu einem sozialkünstlerischem Labor werden, in dem der Geschichte und Gegenwart von extremen Jugendkulturen im vereinten Deutschland nachgegangen wird. Die geplanten Panels setzen sich wie folgt zusammen:

Continue reading