In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Die Krupps, Ideal, Grauzone, Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris affirmierten die in der bundesdeutschen Gesellschaft und insbesondere im linksalternativen Milieu negativ beurteilten Prozesse und Zeichen der industrialisierten, (post)modernen Welt und entwickelten eine ‚kalte‘ Gegen-Ästhetik zum ‚Wärme-Kult‘ der linken Gegenkultur. Continue reading
Tag Archives: Kälte
Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk. Anlässlich der Nachrufe auf Florian Schneider
Nichts ist so ‚deutsch‘ wie Kraftwerk, nicht einmal die Deutschen selbst. Kraftwerk sind längst zu einem nationalen Mythos geworden, der sowohl von deutschen als auch englischsprachigen Autoren mit einer gewissen Affinität für alles ‚Deutsche‘ ausgiebig gepflegt wird. Die jetzt erscheinenden Nachrufe auf das Gründungsmitglied Florian Schneider ähneln daher zumeist auch den üblichen Beiträgen zur Gruppe. Hervorgehoben werden stets die zahlreichen Referenzen an die Band und welchen Einfluss die Sounds, Beats und Melodien auf die Popwelt hatten: Von David Bowies sogenannter „Berlin-Trilogie“ und dem Song „V2 Schneider“ (1977), über die Kraftwerk-Samples in den frühen HipHop- und Techno-Tracks „Planet Rock“ (1982) von Afrika Bambaataa und „Clear“ (1983) von Juan Atkins‘ Cybotron, bis hin zu Daft Punk und Coldplay. Gänzlich unerwähnt bleibt dabei jedoch, dass Florian Schneider zusammen mit seinem langjährigen Kompagnon Ralf Hütter ein Image entwickelt hatte, das sich als das international erfolgreichste Popkonzept aus Deutschland erweisen sollte: Der ‚kalte Deutsche‘. Continue reading