Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”

“Eiszeit” (Dis.) Foto: F. Völker

In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Die Krupps, Ideal, Grauzone, Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris affirmierten die in der bundesdeutschen Gesellschaft und insbesondere im linksalternativen Milieu negativ beurteilten Prozesse und Zeichen der industrialisierten, (post)modernen Welt und entwickelten eine ‚kalte‘ Gegen-Ästhetik zum ‚Wärme-Kult‘ der linken Gegenkultur. Continue reading

Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)

Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. https://zzf-potsdam.de/de/news/popgeschichte-neue-podcast-folge-zu-ndw-ddr-metal-ostrock“Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)

Hier anhören.

Continue reading

The cold German: The thermo-aesthetics of Kraftwerk. On the Obituaries on Florian Schneider

Florian Schneider Robot

Nothing is more German than Kraftwerk, not even Germans themselves. Kraftwerk has long since risen to national myth, with significant help from English-speaking writers with a certain affinity for everything German. The obituaries that appeared after the recent death of founding member Florian Schneider resemble the usual pieces written about the group. All emphasize the numerous popular references to the band and the influence their sounds, beats and melodies have had on the music world: from David Bowie’s “Berlin Trilogy” and “V2 Schneider” (1977) to the Kraftwerk samples in the early hip hop and techno tracks of Afrika Bambaataa’s “Planet Rock” (1982) and Cybotron’s “Clear” (1983) and the work of Daft Punk and Coldplay. What they do not mention, however, is that Florian Schneider, together with his long-time partner Ralf Hütter, managed to create an image that would prove to be Germany’s most internationally successful pop export: the cold German.

Continue reading

Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk. Anlässlich der Nachrufe auf Florian Schneider

Florian Schneider Robot

Nichts ist so ‚deutsch‘ wie Kraftwerk, nicht einmal die Deutschen selbst. Kraftwerk sind längst zu einem nationalen Mythos geworden, der sowohl von deutschen als auch englischsprachigen Autoren mit einer gewissen Affinität für alles ‚Deutsche‘ ausgiebig gepflegt wird. Die jetzt erscheinenden Nachrufe auf das Gründungsmitglied Florian Schneider ähneln daher zumeist auch den üblichen Beiträgen zur Gruppe. Hervorgehoben werden stets die zahlreichen Referenzen an die Band und welchen Einfluss die Sounds, Beats und Melodien auf die Popwelt hatten: Von David Bowies sogenannter „Berlin-Trilogie“ und dem Song „V2 Schneider“ (1977), über die Kraftwerk-Samples in den frühen HipHop- und Techno-Tracks „Planet Rock“ (1982) von Afrika Bambaataa und „Clear“ (1983) von Juan Atkins‘ Cybotron, bis hin zu Daft Punk und Coldplay. Gänzlich unerwähnt bleibt dabei jedoch, dass Florian Schneider zusammen mit seinem langjährigen Kompagnon Ralf Hütter ein Image entwickelt hatte, das sich als das international erfolgreichste Popkonzept aus Deutschland erweisen sollte: Der ‚kalte Deutsche‘. Continue reading