Workshop: Spionagefiktion im Kalten Krieg 19. April 2012

Gallery

“Of Bombs and Blockbusters. Der Kalte Krieg im populären Kino und Fernsehen der 1960er und 1970er Jahre” Colloquium Räume und Bilder In den 1960er und 1970er Jahren bestimmte der Kalte Krieg nicht nur die außenpolitischen Agenden, sondern wurde auch zu … Continue reading

Tagungsbericht “PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”

“PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”,
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin (3.11.2011-5.11.2011)

Bericht von Alexa Geisthövel (Humboldt-Universität Berlin) und
Bodo Mrozek (Freie Universität Berlin/Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger theoretisch und empirisch mit Pop beschäftigten, habe die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt, so der Ausgangspunkt der Konferenz „PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären“. Um der historischen Popforschung neue Impulse zu geben, hatten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Arbeitskreis Popgeschichte Historiker/innen und Popforscher/innen vom 3. bis 5. November 2011 nach Berlin in den Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz geladen. Continue reading

Call for Articles: PopHistory. Fallstudien und methodische Zugänge

(Deadline: 15. Februar 2012)

Die geplante Publikation versteht sich als Initiative, Pop in die geschichtswissenschaftliche Diskussion einzubringen. Der geplante Sammelband „Popgeschichte. Fallstudien und Forschungsperspektiven“ (Arbeitstitel) soll das neue Forschungsfeld erstmals explorativ abstecken. Die HerausgeberInnen, die dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und dem Berliner Arbeitskreis Popgeschichte (AKP) angehören, möchten HistorikerInnen, aber auch historisch arbeitende WissenschaftlerInnen aus anderen Disziplinen zur Mitarbeit am Band gewinnen. Continue reading

PopHistory

Popkulturelle Prozesse haben seit 1945 weltweit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen immens an Bedeutung gewonnen, sind in der Geschichtsschreibung aber noch immer stark unterrepräsentiert. Im Blog “Pophistory” sollen daher Ansätze zu einer historischen Erforschung des Populären vorgestellt werden – wobei verschiedene Lesarten von Pop und Populärem nebeneinander stehen können.