Between ‘Auschwitz Rules’ and ‘Never Again’: Holocaust Representation in Metal (Project sketch)

In current memory studies, it has become possible to explore previously tabooed representations of the Holocaust, which has been summarized under the term of ‘holocaust impiety’ (Boswell 2012). Metal has already been looked at as remembrance culture in its own right (Philipps 2012) and the use of historical themes is at the centre of manifold studies in the field. However, the Holocaust specifically has only been a marginal subject so far – either being categorized as a downright ‘problem’ (Kahn-Harris 2020), limited to exemplary case studies, or analysed as problematic part of National Socialist Black Metal (NSBM).

Continue reading

Fiesta Mexicana und Samba de Janeiro. Konstruktionen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik (Projektskizze)

Popmusik rückt die Welt nicht nur näher zusammen, ihr grenzübergreifender Charakter wirkt auch auf Identitäten. Sogar als ‚fremd‘ wahrgenommene und deklarierte Kulturen werden mittels popkultureller Produkte und Massenmedien für das Subjekt erfahrbar und Teil der alltäglichen Lebenswelt. Dies geschieht nicht nur durch die Rezeption ausländischer Bands, sondern vielfach auch durch Thematisierungen und Inszenierungen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik. Diese Darstellungen gehören in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über den Schlager hinaus zum Standardrepertoire deutscher (d. h. deutschsprachiger oder in den beiden deutschen Staaten produzierten) Popmusik.

Hansa 28 888-OT

Frontcover des Albums “Love for Sale” (1977) von Boney M.

In meinem Forschungsprojekt untersuche ich diese Konstruktionen in der deutschen Popmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Akteur:innen und Rezeptionsgeschichte sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft der Bundesrepublik und der DDR. Continue reading

Workshop: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa in den ‘langen’ 1960er Jahren (11.-14. Mai 22)

Vom 11. bis zum 14. Mai 2022 organisiert die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Popkult60 (Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg) in Kooperation mit der Université Lille und der Université Paris-Créteil den Workshop Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der ‘langen’ 1960er Jahre. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, den transnationalen Aspekt der Geschichte populärer Musik in Europa zu beleuchten. Ohne amerikanische Einflüsse auszuschließen soll hier der innereuropäische Austausch im Vordergrund stehen sowie die Vielfalt musikalischer Einflüsse und Wechselwirkungen in Europa während der „langen“ 1960er Jahre.

Continue reading

Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte (VfZ-Schwerpunkt zur Populärkultur)

VfZ 70 (2022) Nr.1.

Im soeben erschienenen Januar-Heft der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte startet der VfZ-Schwerpunkt „Kulturen des Konservativen in der jüngsten Zeitgeschichte – das Beispiel Großbritannien“, eingeleitet und organisiert von Martina Steber und Tobias Becker. Jedes der vier VfZ-Hefte des Jahres 2022 wird einen Beitrag zum Thema enthalten. Konzentriert auf Großbritannien, beleuchten sie verschiedene Facetten und Formen der Populärkulturen von der populären Klassik, der Fernsehserie, dem Rock ’n Roll bis hin zum Musical, fragen nach ihren konservativen Potenzialen, ihrer Politisierbarkeit wie ihrer Kommerzialisierung. Continue reading

Pop-Bücher bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuerscheinungen)

Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat zwei Bücher über Pop in Geschichte und Gegenwart herausgebracht, die dort zum subventionierten Preis bestellbar sind:

Schriftenreihe (Bd. 10641)

Jens Balzer: Pop und Populismus. Über Verantwortung in der Musik

Pop und Populismus

Popmusik war einst ein Medium der Emanzipation, welches Minderheiten gezielt für sich nutzten. Heute sieht das anders aus: Jens Balzer, Autor und Kolumnist, arbeitet in diesem Band verständlich und nachvollziehbar populistische Botschaften aus der aktuellen (Pop-)Musik heraus – immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Backgrounds der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Dabei spannt er einen Bogen vom Antisemitismus im Deutschrap über Homophobie im Schlager bis zur völkischen Ideologie im Deutschrock. Seine These: Künstlerinnen und Künstler kommen scheinbar unpolitisch daher, in ihren Liedern transportieren sie dann aber teilweise diskriminierende Botschaften, die millionenfach gehört und gekauft werden. Jens Balzer appelliert in seinem Buch an die Verantwortung der Künstlerinnen und Künstler und kritisiert Provokationen, die nur um ihrer selbst willen gefeiert werden.

Hier zu bestellen zum subventionierten Preis von 4,50 € (208 S.).
(Im Original erschienen in der Edition Körber.)
 

Continue reading

Neuerscheinung: Werk oder Ware? Eine Wirtschaftsgeschichte der Tonträgerindustrie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Christian A. Müller: Werk oder Ware? Wirtschaftlicher Strukturwandel in der Tonträgerindustrie der Bundesrepublik zwischen 1951 und 1983, Frankfurt a.M. 2020, 255 S., 39,95 €.

Erfolge auf dem Musikmarkt lassen sich selbst von den Machern der Produkte oft nicht erklären. Die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts kennt daher zwar unzählige Stars, aber keine empirisch wirklich überzeugenden Erklärungen für deren Markterfolg. Es mag im Nachhinein zwar Gründe für den Aufstieg eines bestimmten Künstlers oder Genres geben, doch stand ein solches Wissen am Anfang der Karrieren noch nicht zu Verfügung. Für die Unternehmen der Tonträgerindustrie hat dies gravierende Folgen, denn das Geschäft mit Musik wird in hohem Maße unsicher und schwer kalkulierbar. Dieses Buch zeigt aus wirtschaftshistorischer Perspektive, wie Unternehmen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dieser Situation umgegangen sind.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier.

Punk in Ost und West – getrennt vereint? Ein Gespräch (Audio)

Anlässlich des 30. Jubiläums der deutschen Einheit fragen sich die Feuilletons wieder einmal ob die Gesellschaft in Ost und West schon zusammengewachsen ist und: Warum eigentlich immer noch nicht. Antworten liefert oft die Kultur- und die Popkultur in der DDR ist vielen Westdeutschen bis heute weitestgehend unbekannt: “Die Puhdys, Nina Hagen. Kamen die Prinzen nicht aus Leipzig?” Dann hört es bei den Meisten auch schon auf mit der Expertise. Das wollen wir mit einem Rückblick auf die fast komplett unbekannte Punk-Szene ändern.

Continue reading

Der Sound der Wende. Ein Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk (Audio)

Ilko-Sascha Kowalczuk. (Foto: © Ekko von Schwichow)

Als die Mauer fiel, war Ilko-Sascha Kowalczuk 22 Jahre alt. Als Mitglied der Bürgerbewegung durfte er in der DDR nicht studieren. Stattdessen absolvierte er eine Lehre als Baufacharbeiter und arbeitete als Pförtner. Nach 1989 studierte er an der Humboldt-Universität Geschichte. Heute arbeitet er beim BStU die DDR-Geschichte auf. Seine Bücher “Endspiel” (2015) und zuletzt “Die Übernahme” (2019) wurden einem breiten Publikum bekannt; auch ist er in geschichtspolitischen Debatten über die Rolle der Opposition in der DDR ein engagierter Diskutant. Continue reading

Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee

Es waren jahrzehntelang gerade Menschen aus der Mittelschicht, die sich für transkulturelle Musik begeisterten (wie diese Hipster für den Saxophonisten “Big” Jay McNeely) — während selbsterklärte Vertreter der Eliten nach Zensur riefen. Foto: Bob Willoughby, Los Angeles 1953.

(Der nachfolgende Beitrag kann hier in einer Audioversion gehört werden.)

„Man muss die Ängste und Sorgen der AfD-Wähler ernst nehmen.“

Kaum ein Satz erklingt in diesen Tagen häufiger und kaum ein Satz nimmt sie weniger ernst als dieser. Denn Ängste und Sorgen hat man in allen Parteien: Grüne sorgen sich um das Klima, Linke um soziale Ungleichheit. Liberale haben traditionell Angst vor zu viel Staat, Konservative vor Veränderung. Aber nur den Wählern der Alternative für Deutschland wird regelmäßig die küchenpsychologische Diagnose einer Angststörung zuteil, womit sie gleichsam pathologisiert werden.

Hier setzt auch die Rede von den sogenannten „Abgehängten“ an. Diese Typologisierung, die ebenfalls aus politisch handelnden Subjekten die Objekte einer Ausgrenzung macht, kommt nicht nur von gutmeinenden Demokraten, denen es darum geht, die Abgehängten wieder anzuhängen. Auch der Rechtspopulismus selbst bedient dieses Narrativ gerne und oft. Continue reading

Konferenz: Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne (Potsdam, 13.09.-14.09.2018)

Tagung
Datum: 13.09.2018 bis 14.09.2018
Ort: Potsdam

Veranstalter:
Die Tagung findet im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität statt.

Konzeption der Tagung:
Achim Saupe mit Katja Stopka, Annelie Ramsbrock (ZZF Potsdam) und Bodo Mrozek (Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Populären Musik, HU Berlin/ZZF)

Die interdisziplinäre Tagung fragt anhand von intellektuellen und literarischen Diskursen, populärer Musik und Körperkonzeptionen nach dem Wandel personaler, kollektiver bzw. subjekt- und gemeinschaftsbezogener Authentizitätskonzeptionen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Continue reading

Musik – Kultur – Gedächtnis (CfP, Deadline: 30.11.2017)

Musik ist eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen. Als „sinnhafter Zusammenhang ohne Bezug zu einem begrifflichen Schema“ (Alfred Schütz) ändert sich ihre Definition mit den jeweiligen kulturellen Kontexten. Der Vielfalt musikalischer Phänomene liegen jedoch einige Gemeinsamkeiten zugrunde: Zum einen hat Musik eine enge Verbindung zum Affektiv-Emotionalen und zum anderen sind Musik und Zeit auf mehrfache Weise verbunden: a) die jeweilige musikalische Darbietung oder Reproduktion ist ein zeitlicher Ablauf und als solcher gedächtnishaft organisiert, b) musikalische Aufführungen sind jeweils gegenwärtige präsentistische Formen, die auf die Differenz von Werk und Interpretation zurückgreifen und entsprechend auf gedächtnishafte Formen angewiesen sind, und c) jedes Musikstück steht in spezifischen (inter-/trans-)kulturellen Traditionen, die von ihm aktualisiert werden. Continue reading

Workshop: Räume, Märkte, Szenen – neue Arbeiten zur Popgeschichte (Berlin, 15.4.2016)

PopWorkshop-Party-PlakatPop- und Geschichtsforschung gingen lange Zeit getrennte Wege. Dies lag einerseits am programmatischen Anspruch auf Gegenwartsdeutung des auf neueste Trends fixierten Popdiskurses,[1] und andererseits an der (unter dem Kampfbegriff des „Kulturalismus“ trotzig behaupteten) Kulturabstinenz der Historiographie. Mit dem wachsenden zeithistorischen Interesse an den siebziger bis achtziger Jahren rücken nun zunehmend massen- und warenästhetische Aspekte der globalisierten Medien- und Informationsgesellschaften in den Fokus. Mittlerweile liegen erste Versuche der Systematisierung und Bündelung vor.[2] Popgeschichte versteht sich darin nicht als Methodenset oder gar als Schulbildung, sondern vielmehr als ein relevantes Themenfeld der Geschichte des 20. Jahrhunderts, auf dem unterschiedliche historiographische Verfahren zur Anwendung kommen.

Continue reading

CfP: Werkstatt: When the Mode of the Music Changes: Zur Zeitgeschichte von Musik, Revolte und Utopie dies- und jenseits des »Eisernen Vorhangs« 1956-1989

Seit den Pionierarbeiten von Detlef Siegfried, Ute Poiger und anderen ist viel über populäre Musikstile von Jazz über Rock’n’Roll bis hin zu Punk, ihre Wahrnehmung und Einbettung in (jugendliche) Subkulturen geschrieben worden. In aller Regel verbleiben die einschlägigen Arbeiten aber in einem engen Rahmen: Sie untersuchen in der Regel nur eine Musikgattung in einem Land, die Transnationalität der Perspektive beschränkt sich auf den Hinweis, dass alles in den USA beginne und von da aus einen globalen Siegeszug angetreten sei, der sich gleichsam allein aus der künstlerisch-emotionalen Qualität der Musik zu speisen scheint. Diese Eindimensionalität von Transfer – bei der etwa unerklärt bleibt, was denn nun eigentlich die grenz- und blockübergreifende Attraktivität der Musik und der ihr zugeschriebenen Bedeutungen ausgemacht hat und welche gemeinsamen Merkmale das meist jugendliche Publikum beiderseits der Blockgrenze teilte – sorgt aber dafür, dass eine ganze Reihe von Phänomenen übersehen bzw. – so die Hypothese, die der Konferenz zugrunde liegt – falsch oder unvollständig kontextualisiert werden. Continue reading

Appels à communication/Call for Papers: Heavy Metal/Punk

Deux appels à communication qui peuvent vous intéresser pour des colloques qui se déroulent en France /Two call for papers for conférences which will take place in France:

1- Heavy metal et sciences sociales. Un état des lieux de la recherche en France et dans le monde francophone. Angers, France, le 18 et 19 décembre 2014/ Heavy Metal and Social Sciences. A State of the Art of Research on Metal Studies in France and French-speaking countries. Angers, France, 18-19 December 2014.

Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.

2) Rappel: Disorder. Histoire sociale des mouvements punk/post-punk/ Reminder: Disorder.Towards a social history of punk and post-punk. Attention, les dates ont changé: le colloque a lieu les 26 et 27 mars 2015 à Paris!/Be careful: the dates have changed: the conference will take place on the 26th and 27th of March  2015 in Paris!

Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.

Die Spur der Steine: 1965 drohte ein Beat-Verbot im Westen

Heute kehren die Rolling Stones auf die Berliner Waldbühne zurück. Hier spielten sie vor knapp 50 Jahren ihr legendäres Konzert, das in Ausschreitungen endete und in Deutschland einen Kulturkampf um die Beat-Musik entfachte. Eine Polizeiakte verrät, wie verhärtet die Fronten damals waren. Continue reading