Die “Jugendmusikbewegung”, die sich um 1920 aus der Jugendbewegung heraus entwickelte, entfaltete ein im Kern eigenständiges Laienmusikleben in verschiedenen Facetten. Viele organisatorische Erfolge dieser Arbeit wie Musikschulen, Chöre, Orchester oder Notenausgaben sind bis heute wirksam. Nach 1945 war die Jugendmusikbewegung mit ihren idealistischen Zielsetzungen (“musische Bildung”) und Nationaltraditionen durchaus umstritten und ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Ihre archivische Überlieferung wurde nun im AdJb gesichert und erschlossen. Von dort ausgehend widmet sich die Archivtagung 2023 dem weiteren Spannungsfeld Jugend – Musik – Bewegung. Continue reading
Tag Archives: Musikwissenschaft
Neuerscheinung: >Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte<
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier zum Download. Buchpremiere am 4.6.2019 im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin-Mitte.
ENIGMA. Gregorianik, Religiosität, Popkultur
Der 1957 geborene Musikproduzent Michael Cretu ist wohl nicht nur musikalisch ein Musterbeispiel populärer Mittelalterrezeption. In einem Interview wurde er nämlich auf sein Projekt ENGIMA angesprochen. Dieses hätte „immer einen Hang zum Mittelalterlichen, sowohl musikalisch durch die anfängliche Verwendung von Gregorianik-Samples als auch in Hinblick auf das Artwork“, meinte der Interviewpartner Jacob Buhre.[1] Cretu wurde gefragt, woher diese Faszination für diese vergangene Zeit komme. Der Produzent antwortete, wahrscheinlich seien dies „Reminiszenzen aus meiner Kindheit. Ich war früher nie Cowboy und Indianer, ich war immer Ivenhoe oder Richard Löwenherz.“[2]
Projektskizze: “Connections: Kunst, Musik und Pop im London der 1950er – 1970er Jahre”
Ein auffälliges Merkmal der britischen Popkultur der 1960er und 1970er Jahre ist der enge Austausch zweier Bereiche, die normalerweise in ausgesprochen getrennten Subkulturen praktiziert werden: die populäre Musik und die bildende Kunst. “Pop” und “Punk”, “Glam” und “Grunge” sind komplexe Aspekte einer durch Synergieeffekte bestimmten britischen Jugendkultur jener Zeit, die maßgeblich sowohl von der Kunst wie auch von der Musik geprägt wurde. Continue reading