Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”

“Eiszeit” (Dis.) Foto: F. Völker

In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Die Krupps, Ideal, Grauzone, Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris affirmierten die in der bundesdeutschen Gesellschaft und insbesondere im linksalternativen Milieu negativ beurteilten Prozesse und Zeichen der industrialisierten, (post)modernen Welt und entwickelten eine ‚kalte‘ Gegen-Ästhetik zum ‚Wärme-Kult‘ der linken Gegenkultur. Continue reading

Rezensions-Forum: Popgeschichte in Ost & West (Rez.)

sehepunkte Forum Popgeschichte (22 (2022) 2“In der Geschichtswissenschaft zeigt eine ganze Reihe von Neuerscheinungen  an, dass sich seit frühen, teils in der Protest-, Alltags- und Konsumgeschichte wurzelnden Pionierstudien [1] auch in der Zeitgeschichtsschreibung Pop als neues Feld etabliert hat. [2] […] Nun vertieft und erweitert gleich ein ganzer Schwung neuer Monografien und Sammelbände das Forschungsfeld empirisch.”

Das Forum “Popgeschichte in Ost und West” (Ausgabe 02/22) stellt diese Bücher vor:

Continue reading

CfP: Underground Adventures. Temporal Experimentation in Postwar Countercultures (Berlin, Deadline: 15.9.16)

Call for Papers:
Underground Adventures: Temporal Experimentation in Postwar Countercultures
(24 – 25 March 2017, Berlin)

When the Berlin Techno scene emerged in the wake of the fall of the wall in 1989, party-goers often occupied urban relics: they danced in old factories and power stations, in the basements of decaying buildings, and in the obsolete infrastructure of the Cold War. Much like other countercultural movements since the 1950s, the ravers of late twentieth-century Berlin sought adventure in the interstitial, “underground” spaces of the everyday. While scholars have thoroughly addressed the spatial dimension of countercultural and underground movements – the construction of “heterotopias” (Foucault) – less attention has been paid to the creation of distinct temporal experiences – what might be termed the “heterochronies” of the underground. Continue reading