Séminaire Histoire sociale du rock (5e séance)

Vous trouverez ici l’enregistrement de la 5e séance du séminaire Histoire sociale du rock qui s’est tenue le 16 juin 2021 par zoom:

Thème de cette séance : Noise

  • Sarah Benhaïm (docteure en sciences sociales, EHESS/CRAL ; ATER en musicologie, université de Tours) : « (In)compétence, amateurisme et singularité dans la musique noise : être “musicien” ? ».
  • Catherine Guesde (docteure en philosophie, Hiphimo/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) : « À l’écoute des ‘formes extrêmes de musique libre’ ».

https://zoom.us/rec/share/9XBCtoJHdNXDOQf3rk0vEfFN9SKmIsjYee82bn2peClJj7SwZpbz4OKVOH3Hpddp.pyrd5sAt-SC6O46O (Code secret: ^76Td8zP)

Séminaire Histoire sociale du rock (programme 2021)

Le séminaire consacré à l’Histoire sociale du rock, co-organisé par Arnaud Baubérot (CRHEC) et Florence Tamagne (IRHiS, CHS des Mondes contemporains, Paris 1) entame sa 10e année. Du fait de la situation sanitaire, les séances, qui auront lieu le mercredi de 16h à 18h, se tiendront pour l’instant par zoom. Si vous souhaitez y assister, merci d’envoyer un mail à Florence Tamagne (ftamagne@gmail.com) ou Arnaud Baubérot (abauberot@gmail.com) et nous vous enverrons un lien. La première séance aura lieu le mercredi 7 avril.

Continue reading

The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)

SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via the so-called ‘Lautsprecherkrieg’ (loudspeaker war) and the ‘Studio am Stacheldraht’ (Studio at the Barbed Wire) in Berlin. The program focuses on the surprising political entanglements of Jamaican and Korean sound systems in the global struggle between the great powers fighting for ideological influence; the controversial use of acoustic weapons in Cuba as well as the politicization of subcultural movements. A critical analysis of the ideological demands made on sound systems separate to the Cold War, examining the global transformations of sound system cultures.

Continue reading

“In that mess we became part of the Geniale Dilletanten scene”: Mark Reeder and the West Berlin avant-garde music scene around 1980 (Interview)

Mark Reeder, 1999.

The West Berlin avant-garde music scene from around 1980 was a wild movement. This scene is an inexhaustive source of fascinating stories and ideas. For instance, while the rest of West Germany was trying to cope with the threat of a nuclear war, Blixa Bargeld tried to recreate the sound of collapsing buildings, and the girls from Malaria! played with the gruesome idea of bathing in ice cold and clear water, as if they couldn’t wait to speed things up and call upon the end of the world by themselves. Frontstadt West Berlin was the perfect playground for developing an experimental and mysterious scene like this one. But how to define this avant-garde scene?  Continue reading

Berliner Colloquium zur Klangforschung gestartet

In Berlin hat sich eine Runde junger Forscherinnen und Forscher zusammengefunden, die sich regelmäßig in einem gemeinsamen Colloquium zum Themengebiet der Klangforschung / Sound Studies treffen. Die Idee des auf Initiative der Kulturwissenschaftler Felix Gerloff und Sebastian Schwesinger gegründeten Colloquiums ist es, eigene Projektideen und für alle interessante Texte vorzustellen und auf Basis gemeinsamer Lektüre zu diskutieren. Daneben sollen auch Sounds, Geräusche und natürlich auch musikalische Klänge gemeinsam gehört werden. Außerdem werden in jeder Sitzung relevante und aktuelle Stellenausschreibungen, Call for Papers, Konferenzen, etc. kurz angekündigt und besprochen.

Das Forschungsfeld der Sound Studies ist dabei von Haus aus eine interdisziplinäre Angelegenheit, die Perspektiven aus Kultur-, Medien-, Musik- und Sozialwissenschaften zusammen bringt und zur Diskussion stellt. Neben theoretischen Problemen und empirischen Phänomenen werden dabei auch methodische Herangehensweisen behandelt. Das Spektrum der besprochenenen Themen umfasst bis jetzt unter anderem Sonifikation, Akustik in der Archäologie (archaeoacoustics), historische Klangforschung, Praktiken des Hörens, musikalische Produktionstechniken, Klang und urheberrechtliche Verwicklungen, Wissenschaftsforschung und Sound. Prinzipiell sind alle Thematiken und Herangehensweisen willkommen, in denen das Klangliche einen Gegenstand der Untersuchung darstellt, in welcher Form auch immer dies geschieht.

Derzeit findet das seit dem vergangenen Herbst tagende Colloquium freitags alle drei Wochen im Exzellenzcluster “Bild Wissen Gestaltung” der HU Berlin statt. Für die Zukunft planen wir auch gemeinsame Exkursionen, Veranstaltungen oder Publikationsprojekte. Wir freuen uns über weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Interesse an der Klangforschung zum gemeinsamen Austausch in einer entspannten und kollegialen Atmosphäre.

Kontakt: Für weitere Informationen bitte gerne eine Email schicken.