Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)

Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. https://zzf-potsdam.de/de/news/popgeschichte-neue-podcast-folge-zu-ndw-ddr-metal-ostrock“Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)

Hier anhören.

Continue reading