Konferenz: Abschluss und Kick-Off der Forschungsgruppe Popkult60, Saarbrücken, 20.-22.10.2021

Vom 20. bis zum 22. Oktober 2021 findet die Abschlusstagung und Kick-Off Veranstaltung der Forschungsgruppe Popkult60 an der Universität des Saarlandes statt. Dort werden alle Ergebnisse der ersten Phase sowie die neuen Projekte der zweiten Phase der Forschungsgruppe vorgestellt.

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe besteht aus Forschern des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) und des Institute for History (IHIST) an der Université du Luxembourg sowie des Historischen Instituts (Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte und Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte) und der Romanistik (Interkulturelle Kommunikation) der Universität des Saarlandes.

Continue reading

Podcast: Popgeschichte – neue Forschungen zu NDW, DDR-Metal und Ostrock (Audio)

Was ist Popgeschichte? Die achte Folge des Podcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) widmet sich dieser Frage. https://zzf-potsdam.de/de/news/popgeschichte-neue-podcast-folge-zu-ndw-ddr-metal-ostrock“Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.” (Moderation: Tim Schleinitz)

Hier anhören.

Continue reading

Pop-Bücher bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuerscheinungen)

Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat zwei Bücher über Pop in Geschichte und Gegenwart herausgebracht, die dort zum subventionierten Preis bestellbar sind:

Schriftenreihe (Bd. 10641)

Jens Balzer: Pop und Populismus. Über Verantwortung in der Musik

Pop und Populismus

Popmusik war einst ein Medium der Emanzipation, welches Minderheiten gezielt für sich nutzten. Heute sieht das anders aus: Jens Balzer, Autor und Kolumnist, arbeitet in diesem Band verständlich und nachvollziehbar populistische Botschaften aus der aktuellen (Pop-)Musik heraus – immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Backgrounds der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Dabei spannt er einen Bogen vom Antisemitismus im Deutschrap über Homophobie im Schlager bis zur völkischen Ideologie im Deutschrock. Seine These: Künstlerinnen und Künstler kommen scheinbar unpolitisch daher, in ihren Liedern transportieren sie dann aber teilweise diskriminierende Botschaften, die millionenfach gehört und gekauft werden. Jens Balzer appelliert in seinem Buch an die Verantwortung der Künstlerinnen und Künstler und kritisiert Provokationen, die nur um ihrer selbst willen gefeiert werden.

Hier zu bestellen zum subventionierten Preis von 4,50 € (208 S.).
(Im Original erschienen in der Edition Körber.)
 

Continue reading

Séminaire Histoire sociale du rock (5e séance)

Vous trouverez ici l’enregistrement de la 5e séance du séminaire Histoire sociale du rock qui s’est tenue le 16 juin 2021 par zoom:

Thème de cette séance : Noise

  • Sarah Benhaïm (docteure en sciences sociales, EHESS/CRAL ; ATER en musicologie, université de Tours) : « (In)compétence, amateurisme et singularité dans la musique noise : être “musicien” ? ».
  • Catherine Guesde (docteure en philosophie, Hiphimo/Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) : « À l’écoute des ‘formes extrêmes de musique libre’ ».

https://zoom.us/rec/share/9XBCtoJHdNXDOQf3rk0vEfFN9SKmIsjYee82bn2peClJj7SwZpbz4OKVOH3Hpddp.pyrd5sAt-SC6O46O (Code secret: ^76Td8zP)

Séminaire Histoire sociale du rock (4e séance)

Vous trouverez ici l’enregistrement de la 4e séance du séminaire Histoire sociale du rock du 26 mai 2021:

Thème de cette séance : Culture rock, cultures populaires, cultures nationales

Séminaire Histoire sociale du rock (3e séance)

Pour ceux qui n’auraient pas pu assister à la seconde séance du Séminaire Histoire sociale du rock, vous pouvez la revoir sur Zoom:

19 mai 2021 :  Identités régionales et raciales

Manuel Bocquier (doctorant, EHESS, Mondes Américains, Centre d’Études Nord-

Américaines) : « Musique rurale et identité régionale : l’appropriation de la old-time music dans les lettres d’auditeurs (États-Unis, années 1930) ».

Isabelle Petitjean (docteure en musicologie, Sorbonne Université, professeure d’éducation musicale) : « Les dynamiques raciales dans la production de Michael Jackson ».

Lien: https://univ-lille-fr.zoom.us/rec/share/3NbLz1FcaqTvWWM2g5CIxkhYiURXb9Bk4ARAenB9cYU40_Jaca7ijlbCKwmBv1QY.Jj_NPmBR1Zkh7L1T

Passcode: @F6hUN0w

Séminaire Histoire sociale du rock (2e séance)

Pour ceux qui n’auraient pas pu assister à la seconde séance du Séminaire Histoire sociale du rock, vous pouvez la revoir sur Zoom:

21 avril 2021 : Musique et récit

Gabriel Redon (doctorant en histoire médiévale, UPEC, CRHEC) : « ‘Convicted in Life’ : une analyse comparée des adaptations de la Divine Comédie de Dante Alighieri dans la musique populaire ».

Marion Brachet (doctorante en musicologie, EHESS/Université de Laval [Québec]) : « Le récit comme prisme de lecture des musiques rock et folk : enjeux génériques et politiques (années 1960 à 1980) ».

 https://univ-lille-fr.zoom.us/rec/share/tkJ9zSoaSRe3MHpPQUgiefVh4YtWS8OLg_F_2HXQLQZbhiGEye_YLIMAJtXe19E_.qrBB4Qtvs0MR1vC3

Passcode: g@nF0Wz6

 

Gestatten, harte Platten: Zum Tode des Ostberliner DJs Matthias Hopke

„‘Seid ihr denn Idioten?‘“[1] Der Ostberliner und DDR-Radiomann Matthias Hopke erzählte scherzhaft, er habe eigentlich ärztliche Behandlung gebraucht, nachdem er 1986 die Publikumspost an die neu durch ihn übernommene Sendung das erste Mal gelesen hatte. Die zweite Hälfte der Notenbude war seit 1981 als “Heavy Stunde” für die Wünsche der Fans härterer Musik reserviert.[2] Nur hatte das niemand Hopke oder seinen KollegInnen gesagt, als sie die Show kurzfristig übernahmen. Continue reading

Séminaire Histoire sociale du rock (1ère séance)

Pour ceux qui n’auraient pas pu assister à la 1ère séance du Séminaire Histoire sociale du rock du 7 avril 2021 dédiée à Rock et mode, voici le lien vers l’enregistrement:

Adrian Kammarti (doctorant en histoire de l’art, Paris 1- Institut Français de la Mode), « ‘Une dernière danse ?’ : anti-mode et vêtement contre-culturel en France (1968-1980) ».

Manon Renault (journaliste, doctorante en Sciences de l’information et de la communication, Paris 3): « Rock : des subcultures aux podiums ».

https://univ-lille-fr.zoom.us/rec/share/I0RDhuq2HJ8RDMPYv0KxUnrdyhluv39Ws1AWcIuBO-ZODD2VOdY9gvUIH4pSLgrP.jfvFxmzDpsjXv3Tc

Passcode: *3e#^P*H

Séminaire Histoire sociale du rock (programme 2021)

Le séminaire consacré à l’Histoire sociale du rock, co-organisé par Arnaud Baubérot (CRHEC) et Florence Tamagne (IRHiS, CHS des Mondes contemporains, Paris 1) entame sa 10e année. Du fait de la situation sanitaire, les séances, qui auront lieu le mercredi de 16h à 18h, se tiendront pour l’instant par zoom. Si vous souhaitez y assister, merci d’envoyer un mail à Florence Tamagne (ftamagne@gmail.com) ou Arnaud Baubérot (abauberot@gmail.com) et nous vous enverrons un lien. La première séance aura lieu le mercredi 7 avril.

Continue reading

Punk in Ost und West – getrennt vereint? Ein Gespräch (Audio)

Anlässlich des 30. Jubiläums der deutschen Einheit fragen sich die Feuilletons wieder einmal ob die Gesellschaft in Ost und West schon zusammengewachsen ist und: Warum eigentlich immer noch nicht. Antworten liefert oft die Kultur- und die Popkultur in der DDR ist vielen Westdeutschen bis heute weitestgehend unbekannt: “Die Puhdys, Nina Hagen. Kamen die Prinzen nicht aus Leipzig?” Dann hört es bei den Meisten auch schon auf mit der Expertise. Das wollen wir mit einem Rückblick auf die fast komplett unbekannte Punk-Szene ändern.

Continue reading

Eckensteher, schwere Jungs und leichte Mädchen

Continue reading

Follow the moskva…down the rabbit hole: Ein Podcast prüft, ob die CIA am Wende-Soundtrack mitschrieb (Review)

Foto: Crooked MediaDie Leitfrage des Podcasts ist klipp und klar: Half Langley den Scorpions dabei, „Wind of Change“ zu komponieren? Vertraut und vielfach erzählt ist die Geschichte, Sänger Klaus Meine – sonst beinahe nie in Kompositionen involviert – habe den Titel inspiriert durch das „Moscow Music Festival“ erdacht. Bei dieser Großveranstaltung im Sommer 1989 traten neben der Hannoveraner Band noch andere Hardrock- bzw. Heavy-Metal-Größen wie Ozzy Osbourne, Bon Jovi und Skid Row in der UdSSR auf. Meines „Wind of Change“ erschien dann im November 1990 auf dem Album „Crazy World“ und entwickelte sich in Osteuropa und besonders in Russland ebenso zum popmusikalischen Marker für das Ende der Sowjetmacht wie für die deutsch-deutsche Wiedervereinigung.

Continue reading

Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk. Anlässlich der Nachrufe auf Florian Schneider

Florian Schneider Robot

Nichts ist so ‚deutsch‘ wie Kraftwerk, nicht einmal die Deutschen selbst. Kraftwerk sind längst zu einem nationalen Mythos geworden, der sowohl von deutschen als auch englischsprachigen Autoren mit einer gewissen Affinität für alles ‚Deutsche‘ ausgiebig gepflegt wird. Die jetzt erscheinenden Nachrufe auf das Gründungsmitglied Florian Schneider ähneln daher zumeist auch den üblichen Beiträgen zur Gruppe. Hervorgehoben werden stets die zahlreichen Referenzen an die Band und welchen Einfluss die Sounds, Beats und Melodien auf die Popwelt hatten: Von David Bowies sogenannter „Berlin-Trilogie“ und dem Song „V2 Schneider“ (1977), über die Kraftwerk-Samples in den frühen HipHop- und Techno-Tracks „Planet Rock“ (1982) von Afrika Bambaataa und „Clear“ (1983) von Juan Atkins‘ Cybotron, bis hin zu Daft Punk und Coldplay. Gänzlich unerwähnt bleibt dabei jedoch, dass Florian Schneider zusammen mit seinem langjährigen Kompagnon Ralf Hütter ein Image entwickelt hatte, das sich als das international erfolgreichste Popkonzept aus Deutschland erweisen sollte: Der ‚kalte Deutsche‘. Continue reading

History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures (Tagungsbericht)

von Tom Koltermann und Nikolai Okunew

Den Krieg in der Ukraine und den lauter werdenden Rechtspopulismus in Osteuropa konnte man im Dezember 2019 auch in Frankfurt/Oder noch gut vernehmen. Der Workshop widmete sich dem Zusammenhang von populären Formen der Geschichte, der Erinnerungspolitik und der (post-)sowjetischen Erfahrung. Er verstand sich als Fortführung des vor zehn Jahren erschienen Tagungsbandes History goes Pop von Barbara Korte und Sylvia Palatschek, der sich auf mediale und popkulturelle Phänomene in westlichen Regionen konzentriert hatte. Geografisch verteilten sich die Präsentationen der internationalen Vortragenden auf die Ukraine, Deutschland, Russland, Ungarn und Weißrussland; thematisch umfassten sie neben Literatur und Film punktuell auch die Internetkultur.

Continue reading