Fiesta Mexicana und Samba de Janeiro. Konstruktionen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik (Projektskizze)

Popmusik rückt die Welt nicht nur näher zusammen, ihr grenzübergreifender Charakter wirkt auch auf Identitäten. Sogar als ‚fremd‘ wahrgenommene und deklarierte Kulturen werden mittels popkultureller Produkte und Massenmedien für das Subjekt erfahrbar und Teil der alltäglichen Lebenswelt. Dies geschieht nicht nur durch die Rezeption ausländischer Bands, sondern vielfach auch durch Thematisierungen und Inszenierungen ‚fremder‘ Kulturen in der deutschen Popmusik. Diese Darstellungen gehören in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über den Schlager hinaus zum Standardrepertoire deutscher (d. h. deutschsprachiger oder in den beiden deutschen Staaten produzierten) Popmusik.

Hansa 28 888-OT

Frontcover des Albums “Love for Sale” (1977) von Boney M.

In meinem Forschungsprojekt untersuche ich diese Konstruktionen in der deutschen Popmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Akteur:innen und Rezeptionsgeschichte sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft der Bundesrepublik und der DDR. Continue reading

Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten. Ein Film von Michael Rauhut & Tom Franke

Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR, sie waren Indizien für eine andauernde Sehnsucht nach Freiheit und Mündigkeit. Mehr als fünf Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Westen. Nachdem der Bau der Mauer 1961 die Flüchtlingsströme spürbar eindämmte, erreichten die Zahlen Ende der achtziger Jahre erneut dramatische Dimensionen.

Continue reading

Neuerscheinung: >Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte<

Bodo Mrozek: Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin: Suhrkamp 2019 (=stw 2237). 850S., 34€.

Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.

 

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier zum Download. Buchpremiere am 4.6.2019 im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin-Mitte.

Unter falscher Flagge. Rechte “Identitäre” setzen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Symbole dürfte ihnen kaum gefallen

Arg ramponiert nach missbräuchlicher Verwendung: Relikt der “Metapolitik” .

Vous trouvez une version française de cet article sur le blog ANTIQUIPOP. L’article est cité dans le journal Le Monde.

In der derzeit viel diskutierten rechtsextremen  Szene fällt eine Gruppe als besonders aggressiv auf. Die übernational organisierte „Identitäre Bewegung“ (IB) agiert als eine Art Agit-Pop-Gruppe der völkischen Szene. Aus einer Nachfolgeorganisation der rechtsterroristischen französischen Unité radicale hervorgegangen, ist sie heute europaweit aktiv, besonders in Österreich. Vielerorts beobachtet sie der Verfassungsschutz. Ihre vergleichsweise schwache Mitgliederzahl versuchen die völkischen Aktivisten durch mediale Inszenierungen auszugleichen: Mit spektakulären “metapolitischen” Symbolhandlungen wie Besetzungen und Blockaden, dem demonstrativen Errichten von Grenzzäunen oder jüngst einem “Mahnmal” vor dem Brandenburger Tor plädieren die rechtsextremen Flash-Mobster für ein eingemauertes Europa und hetzen gegen Schwache, Geflüchtete und politisch Verfolgte. Unter dem Begriff des „Ethnopluralismus“ konstruieren sie unterschiedliche homogene Kulturen, die gegen Einflüsse von außen „verteidigt“ werden müssten, nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten.[1]

Continue reading

Vortrag: “Krautrock in den 1970er Jahren. Experimentelle Musik und transnationale Wahrnehmungen” (Audio)

Ende der 1960er Jahre formierten sich in der Bundesrepublik Bands und Projekte, die neuartige popmusikalische Ausdrucks- und Präsentationsformen entwickelten und damit in den Folgejahren erhebliche Aufmerksamkeit generierten. Ein Teil des „Krautrock“, wie diese experimentelle Popmusik retrospektiv genannt wird, wurde zeitgenössisch in den USA und in Großbritannien als erster genuiner und konstitutiver Beitrag wahrgenommen, der außerhalb der angloamerikanischen Sphäre entstanden war. Die transnationale Wahrnehmung des Krautrock als konstitutive Säule der Popmusik und die ihm zugesprochene Wirkkraft sind zentrale Aspekte des Vortrags. Continue reading

Séminaire “Histoire sociale du rock”: Programme 2016

PROGRAMME

30 mars 2016 : Metal studies

Gerôme Guibert (MCF, sociologie, Paris 3) : Qu’est-ce que le « heavy metal » ? Généalogie de l’utilisation d’une terminologie au cours de la décennie 1970-1980.

Simon Théodore (doctorant en histoire, Strasbourg) : Une histoire du viking metal (1970-2014).

 

13 avril 2016 : Rock en Méditerranée (exceptionnellement, séance de 15h à 17h)

Marilisa Merolla (professeure, histoire, “La Sapienza” Università di Roma) : Rock’n’roll, Italian Way. Propagande américaine et modernisation dans l’Italie qui change au rythme du rock and roll. Continue reading

Punk/Post Punk

Plusieurs manifestations autour des scènes punk/post-punk vont se tenir prochainement à Paris:
1) Le colloque Disorder: histoire sociale des mouvements punk/post punk les 27 et 28 mars à l’Université Paris Diderot et à l’University of Chicago Center of Paris. Toutes les informations en ligne, ainsi que le programme sur le site: http://colloquepunkpostpunk2015.blogspot.fr/.
Attention! Il est fortement recommandé de se préinscrire en ligne à la même adresse: http://colloquepunkpostpunk2015.blogspot.fr/
(télécharger le formulaire en ligne et le renvoyer par mail à l’adresse indiquée sur le site).
2) La 2e journée d’étude du projet “Punk is not dead. Une histoire de la scène punk en France, 1976-2016” se tiendra le 27 juin au Centre musical Barbara Fleury à Paris. Plus d’informations sur l’affiche et le programme.

Neuerscheinungen: Popgeschichte Band 1 & 2

Soeben erschienen:  Popgeschichte. 2 Bde. Transcript Verlag, Bielefeld.
Die beiden Bände bündeln erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und machen das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Sie fächern verschiedene Ansätze und Methoden auf, mit denen sich Historiker_innen dem Thema Pop nähern können – von den Cultural Studies über Körper-, Gender- und Konsumgeschichte bis zur Sound History. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigen sie ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf.

Popgeschichte Bd. 1Hier ein Blick in die Inhaltsverzeichnisse der beiden Bände:

Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek (Hg.):
Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden

  • Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek: Einleitung
  • Detlef Siegfried: Pop und Politik
  • Uta G. Poiger: Popkultur und Geschlechternormen. Männlichkeit und Weiblichkeit in der Bonner Republik
  • Lu Seegers: Pop und Generationalität. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Beziehung
  • Bodo Mrozek: Subkultur und Cultural Studies. Ein kulturwissenschaftlicher Begriff in zeithistorischer Perspektive
  • Klaus Nathaus: Auf der Suche nach dem Publikum. Popgeschichte aus der »Production of Culture«-Perspektive
  • Heike Weber: Mobil hören. Klang- und technikhistorische Zugänge zum Pop und seinen »Nutzern«
  • Alexa Geisthövel: Lebenssteigerung. Selbstverhältnisse im Pop
  • Henning Wellmann: Pop- und Emotionsgeschichte. Eine viel versprechende Partnerschaft
  • Thomas Lindenberger/Heiner Stahl: Geschichtsmaschine Pop. Politik und Retro im vereinten Fernseh-Deutschland
  • plus: hidden track: Klaus Theweleit: So tun als gäbe es kein Morgen oder: 2000 Light Years from Home
    Bielefeld: transcript Verlag 2014. 280 Seiten, 29,99 Euro. (ISBN 978-3-8376-2528-8)

Bodo Mrozek/Alexa Geisthövel/Jürgen Danyel (Hg.):
Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988
41Uy3SQZSBLPopgeschichte Bd. 2

  • Jürgen Danyel/Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek: Pop als Zeitgeschichte
  • Thomas Grotum: Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock’n’Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland
  • Florence Tamagne: La Nuit de la Nation. Jugendkultur, Rock’n’Roll und moral panics im Frankreich der sechziger Jahre
  • Anna Braun: Where was Pop? Die Robert Fraser Gallery zwischen Popmusik und bildender Kunst in »Swinging London«
  • Thomas P. Funk: Klubtramps in Ostberlin. Widerständige Raumpraxen jugendlicher Beatfans in den 1960er Jahren
  • Thomas Schopp: Der Diskjockey Tom Donahue und das Freeform-Radio in den USA. Ein klanggeschichtlicher Blick auf populäre Kultur
  • Martin Lüthe: Dancing in Heels: Motown und die Performanz schwarzer Weiblichkeit in der Popkultur der 1960er Jahre
  • Klaus Nathaus: »Moderne Tanzmusik« für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960-1978
  • Jens Gerrit Papenburg: »A great idea after the fact«. Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre
  • Thomas Wilke: Diskotanz im Speisesaal. Zur Institutionalisierung und Normierung einer Unterhaltungsform in der DDR ab 1973
  • Sebastian Klöß: »Pop is not popular«. Der Notting Hill Carnival (1970er bis 1990er Jahre)
  • Rebecca Menzel: Pop-Politisierung? Folk und Protestsong als Herausforderung konkurrierender Pop-Systeme
  • Marcel Streng: Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre)
  • Henning Wellmann: »Let fury have the hour, anger can be power«. Praktiken emotionalen Erlebens in den frühen deutschen Punkszenen
  • Glaucia Peres da Silva: Globale Klänge. »World Music« als Marktkategorie in den 1980er Jahren
  • Nadja Geer: »If you have to ask, you can’t afford it.« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre
  • Kalle Laar: Vinyl Culture und Zeitgeschichte. Schallplattencover als Quellen der visual history

    Bielefeld: transcript Verlag 2014. 384 Seiten, 34,99 Euro. (ISBN-13: 978-3837625295).
    Mehr zu den Büchern.

Antonioni und die Geschichte der Fotografie: Eine Ausstellung in Wien

Michelangelo Antonionis Film Blow Up gilt als Dokument einer Epoche. Er begründete den Weltruhm des deutschen Models Veruschka von Lehndorff, dem Herbie Hancock seinen Hammond-Groover im Soundtrack widmete, und spricht wie nur wenige andere Filme die Bildsprache der “Swingng Sixties”: Sex, Musik, Drogen, Design und Gegenkultur. Eine atmosphärische Momentaufnahme vom London des Jahres 1966, der “aufregendsten Stadt der Welt”, wie im selben Jahr das amerikanische Magazin Time jubelte. Dass Antonioni sein Porträt der Swinging Sixties weniger als impressionistische Erzählung erfunden als vielmehr sorgfältig recherchiert hatte, enthüllt nun eine Ausstellung, die noch bis Mitte August 2014 in der Wiener Albertina zu sehen ist. Continue reading

Scopitone/A History of the Forerunner of Music Videos

Scopitone. Histoire culturelle du télé-box et de la chanson filmée yéyé

(1959-2010)

Audrey Orillard (audrey.orillard@univ-paris1.fr), historienne a soutenu le 9 avril 2014 à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne une thèse sous la direction de Myriam Tsikounas consacrée au Scopitone. Histoire culturelle du télé-box et de la chanson filmée yéyé (1959-2010). Vous trouverez ci-dessous un résumé en français et en anglais ci-dessous.

Audrey Orillard (audrey.orillard@univ-paris1.fr), a French historian, has defended her Phd on 9 April 2014 at the University of Paris 1 Panthéon-Sorbonne. The title of her thesis, which she did under the supervision of Myriam Tsikounas is: Scopitone. A Cultural History of Machine Music and Yéyé Filmed Songs (1959-2010). You’ll find an abstract in French and in English below. Continue reading

Appel à communications/Call for papers

Deux appels à communications pour des journées d’études et colloques qui doivent se dérouler en France/Here are two call for papers for conferences that will take place in France: Continue reading

This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock

Du 13 au 15 juin 2013, s’est tenu à l’Université de Lille 3 et à l’Aéronef, salle de concert lilloise, un colloque international intitulé “This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock”/This Is The Modern World. For a Social History of Rock Music”. Il était organisé par Arnaud Baubérot (Paris Est Créteil, CHREC) et Florence Tamagne (Lille 3, IRHIS) qui animent depuis 2011,  un séminaire consacré à l’ “Histoire sociale du rock”, en collaboration avec le CHS (Centre d’Histoire Sociale), de Paris 1 (voir billets spécifiques liés au séminaire). En 2012, une journée avait en outre été organisée à Paris Est Créteil et avait montré l’émergence des problématiques liées aux musiques populaires dans université française, et ce dans différentes disciplines (Musicologie, histoire, sciences politiques, littérature…voir billet afférent). Continue reading

Nur Samstag Nacht: “Saturday Night Fever” 1977, ein spätmoderner Entwicklungsroman

„Spiegel“-Titel vom 16.10.1978

Den Spielfilm „Saturday Night Fever“ umgab nicht nur hierzulande lange ein hartnäckiges Missverständnis. Er feiere, so hieß es, eine glitzernde Scheinwelt, in der narzisstische Mitmacher konsumierten statt kritisierten. Er repräsentiere den neukonservativen Wertehimmel der „Lord-Extra-Generation angepaßter Jungen und Mädchen“.1 Andere sahen eher Resignation und Flucht vor bedrückenden Gegenwartsproblemen. 1978, auf dem Höhepunkt der so genannten Disco-Welle, waren sich westdeutsche Beobachter aber darin einig, das massenhafte Tanzen zu elektronisch reproduzierter Musik als Anpassung und Entpolitisierung der jungen Generation deuten zu dürfen.2 Continue reading

  1. Horst F. Neißer/Werner Mezger/Günter Verdin, Jugend in Trance? Diskotheken in Deutschland, Heidelberg 1979, S. 76. []
  2. Alexa Geisthövel, Anpassung: Disco und Jugendbeobachtung in Westdeutschland, 1975–1981, erscheint 2013 in: Pascal Eitler/Jens Elberfeld (Hg.), Zeitgeschichte des Selbst. Die „Disco-Welle“ zwischen 1975 und 1979 (in der Bundesrepublik eher 1978/79) machte die zuvor subkulturelle Tanz- und Ausgehpraxis des „partying“ mehrheitsfähig, begleitet von der Etablierung des Disco-Genres in der Musik- und Filmindustrie. []

Workshop: “Popgeschichte schreiben. Fallstudien” am 31. August 2012

Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger empirisch mit Pop beschäftigten, hat die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt. Zwar findet Pop in neueren Arbeiten immer öfter Erwähnung, doch wird der Begriff meist unreflektiert verwendet. Auf dem gemeinsam vom Arbeitskreis Popgeschichte und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) organisierten Workshop diskutieren Historiker anhand konkreter Fallstudien darüber, wie man eine Zeitgeschichte des Pop schreiben kann. Dabei geht es sowohl um methodische Grundlagen und den Umgang mit pophistorischen Quellen als auch um konkrete Schreibtechniken. Im Zentrum des Schreibworkshops stehen daher halbfertige Manuskripte, die von den Teilnehmern vorab gelesen und im Workshop diskutiert werden. Continue reading

Pop als Zeitgeschichte

Der Pop ist tot – es lebe die Popgeschichte, so könnte eine voreilige Antwort auf die Frage lauten, ob der Pop nicht mehr Aufmerksamkeit als Gegenstand der zeithistorischen Forschung verdient hätte. Kaum hat man dieses Motto aus dem Feuilleton ausgesprochen, wird jedoch klar, dass es ein bequemes Klischee bedient. Die Popkultur ist bereits des Öfteren für tot erklärt worden. Als Indiz für den behaupteten Verfall dient dabei die Beobachtung, dass sich Pop nicht mehr als eine sichtbare Gegenwartskultur identifizieren lasse, die im sprichwörtlichen Sinne die Massen bewege. Beklagt werden die durch das Internet zusätzlich ausdifferenzierten und fragmentierten Öffentlichkeiten und Szenen, die sich nicht mehr wie in den „guten alten Tagen“ zu politisch relevanten Generationsrevolten aufschaukeln. Hinzu kommt dann noch das Staunen über die ewigen Retrowellen, jene von Simon Reynolds sezierte Besessenheit der Popkultur von ihrer eigenen Geschichte: „We live in a Pop age gone loco for retro and crazy for commemoration.“ Continue reading