Pop-Bücher bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuerscheinungen)

Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat zwei Bücher über Pop in Geschichte und Gegenwart herausgebracht, die dort zum subventionierten Preis bestellbar sind:

Schriftenreihe (Bd. 10641)

Jens Balzer: Pop und Populismus. Über Verantwortung in der Musik

Pop und Populismus

Popmusik war einst ein Medium der Emanzipation, welches Minderheiten gezielt für sich nutzten. Heute sieht das anders aus: Jens Balzer, Autor und Kolumnist, arbeitet in diesem Band verständlich und nachvollziehbar populistische Botschaften aus der aktuellen (Pop-)Musik heraus – immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Backgrounds der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Dabei spannt er einen Bogen vom Antisemitismus im Deutschrap über Homophobie im Schlager bis zur völkischen Ideologie im Deutschrock. Seine These: Künstlerinnen und Künstler kommen scheinbar unpolitisch daher, in ihren Liedern transportieren sie dann aber teilweise diskriminierende Botschaften, die millionenfach gehört und gekauft werden. Jens Balzer appelliert in seinem Buch an die Verantwortung der Künstlerinnen und Künstler und kritisiert Provokationen, die nur um ihrer selbst willen gefeiert werden.

Hier zu bestellen zum subventionierten Preis von 4,50 € (208 S.).
(Im Original erschienen in der Edition Körber.)
 

Continue reading

Séminaire Histoire sociale du rock (programme 2021)

Le séminaire consacré à l’Histoire sociale du rock, co-organisé par Arnaud Baubérot (CRHEC) et Florence Tamagne (IRHiS, CHS des Mondes contemporains, Paris 1) entame sa 10e année. Du fait de la situation sanitaire, les séances, qui auront lieu le mercredi de 16h à 18h, se tiendront pour l’instant par zoom. Si vous souhaitez y assister, merci d’envoyer un mail à Florence Tamagne (ftamagne@gmail.com) ou Arnaud Baubérot (abauberot@gmail.com) et nous vous enverrons un lien. La première séance aura lieu le mercredi 7 avril.

Continue reading

Nach drüben – Oststars wechseln die Seiten. Ein Film von Michael Rauhut & Tom Franke

Flucht und Ausreise spiegelten die politischen Verhältnisse der DDR, sie waren Indizien für eine andauernde Sehnsucht nach Freiheit und Mündigkeit. Mehr als fünf Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Westen. Nachdem der Bau der Mauer 1961 die Flüchtlingsströme spürbar eindämmte, erreichten die Zahlen Ende der achtziger Jahre erneut dramatische Dimensionen.

Continue reading

Listening Again to Popular Music as History (CfA, Deadline: Sept. 2018)

Jeffrey H. Jackson and Stanley C. Pelkey open their collection, Music and History (subtitle ‘Bridging the Disciplines’, 2005) by asking: ‘Why haven’t historians and musicologists been talking to one another?’  They suggest that at the heart of this absence is a problem of communication, concerning the distinct methods, knowledge and skills employed in both disciplines: does one need to be able to read, play or even ‘appreciate’ music for instance in order to make sense of it historically? On the other hand, do musicologists need an understanding of historiography to write histories of music? The issue for scholars in both disciplines is the status of the musical object: how to account for music as music, without losing a sense of its historical specificity. Continue reading

Conference: Popular Music and Power (Berlin, 24./25. June 2016)

Popular Music and Power. Sonic Materiality between Cultural Studies and Music Analysis

Conference Program:

Friday, June 24

Humboldt-Universität zu Berlin, Institute of Musicology and Media Studies, Georgenstraße 47, Medientheater

11:00-11:30 AM Arrival and Greetings

11:30-11:45 AM Jens Gerrit Papenburg (Berlin): Introduction

Panel I – Relational Sonic Materialities beyond Text/Context

Chair: Sebastian Klotz (Berlin)

Continue reading