The social changes that went along with the political upheaval of 1989/90 in the countries of state socialism were not limited to the political system, economic structures or social conditions. The late phase and the end of state socialism were marked by a far-reaching transformation of popular culture, with global cultural changes becoming an important driver of the post-communist transformation. Up to now, there have been some individual studies on the history of pop in the 1990s and early 2000s with a particular view to the united Germany, the countries of East-Central and South-Eastern Europe and the states that emerged with the dissolution of the Soviet Union, but no comprehensive overview of the globally entangled transformation processes in pop culture. The conference hence aims to bring together researchers in the broader field of “pop history” to examine the overarching tendencies of this fundamental socio-cultural change and the protagonists and institutions that determined it from a comparative perspective. The focus of the conference is on pop music and the entire range of pop cultural forms of expression (e.g. film, fashion, literature).
Tag Archives: popular culture
Popgeschichte auf dem AboutPop-Festival (Stuttgart, 23. Juli 2022)
Auf dem AboutPop-Festival, das nun schon zum vierten Mal im Stuttgarter Wizemann tagt, wird es neben Konzerten, Performances, Praxis-Workshops und Talks im Konferenzprogramm auch mehrere Panels zur Popgeschichte geben.
Workshop: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa in den ‘langen’ 1960er Jahren (11.-14. Mai 22)
Vom 11. bis zum 14. Mai 2022 organisiert die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Popkult60 (Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg) in Kooperation mit der Université Lille und der Université Paris-Créteil den Workshop Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der ‘langen’ 1960er Jahre. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, den transnationalen Aspekt der Geschichte populärer Musik in Europa zu beleuchten. Ohne amerikanische Einflüsse auszuschließen soll hier der innereuropäische Austausch im Vordergrund stehen sowie die Vielfalt musikalischer Einflüsse und Wechselwirkungen in Europa während der „langen“ 1960er Jahre.
Writing Europe into British Cultural History (CBH theme issue on Popular Culture)
In Britain the history of culture – and popular culture especially – is often written within a national paradigm. Books about British pop music, British cinema, British music hall, British musical and so on abound. If other parts of the world are included at all, then mostly with an eye to the United States, or regions belonging to the (former) British Empire or the Commonwealth. Contacts, connections and transfers between Britain and continental Europe are often ignored. The CBH theme issue “Writing Europe into British Cultural History” wants to highlight these omissions and to try out ways to bring them into focus.
CFP: Cultures populaires postcoloniales : critique du colonialisme, décolonisation et #BlackLivesMatter (Deadline 15 Fevrier 2022)

Ce colloque dans le cadre du 13e congrès des francoromanistes (21-24 Septembre 2022 à Vienne (Autriche)) explore comment le processus historique de la décolonisation se reflète dans les cultures populaires francophones mondiales. Elle explore la question de la renégociation des dynamiques de l’altérité et de la production de nouveaux langages esthétiques. Le postcolonial est compris comme un processus en mouvement qui commence bien avant l’indépendance des colonies françaises et s’étend jusqu’à l’époque actuelle des mouvements de protestation mondiaux. Continue reading
Popkult60 stellt DoktorandInnen ein: zwei Stellen (Jobs/Ausschreibung)
Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe “Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” setzt sich seit 2018 zum Ziel, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. Geschehen soll dies durch sieben Populärkulturstudien, die allesamt über den nationalen Tellerrand hinausschauen und mehrere Länder, Kulturen und Gesellschaften berücksichtigen. Besonders weitreichende Einsichten lassen die allen Teilprojekten gemeinsame räumliche Rahmung (Westeuropa) und die zeitliche Eingrenzung (die langen 1960er Jahre) sowie die grundsätzlich eng verwobenen Forschungsdesigns erwarten, die potenziellen “Elfenbeinturm”-Gefahren in Verbundprojekten einen Riegel vorschieben, stattdessen eine hochdialogische Arbeitsweise und fast zwangsläufige teilprojektrelevante Synergien erlauben. Continue reading
Projektskizze: “Populärkultur und nukleare Bedrohung der 1980er”
In meiner Dissertation untersuche ich die Rolle von Populärkultur für die Proteste der Friedensbewegung der 1980er Jahre. Die Debatte um den NATO-Doppelbeschluss und die nukleare Nachrüstung wurde begleitet von einer beachtlichen Welle an Filmen, Musik und Romanen, die sich auf künstlerischem Wege mit Szenarien der totalen (Selbst-)Vernichtung durch einen Atomkrieg auseinandersetzten. Populärkultur ist eine etablierte Komponente von Protest – jede soziale Bewegung hat ihre Hymnen und Ikonen. Das Verhältnis von Pop und Protest wandelte sich jedoch in den 1970/80er Jahren. Diesen Veränderungen der Protestkultur gehe ich auf die Spur. Continue reading
This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock
Du 13 au 15 juin 2013, s’est tenu à l’Université de Lille 3 et à l’Aéronef, salle de concert lilloise, un colloque international intitulé “This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock”/This Is The Modern World. For a Social History of Rock Music”. Il était organisé par Arnaud Baubérot (Paris Est Créteil, CHREC) et Florence Tamagne (Lille 3, IRHIS) qui animent depuis 2011, un séminaire consacré à l’ “Histoire sociale du rock”, en collaboration avec le CHS (Centre d’Histoire Sociale), de Paris 1 (voir billets spécifiques liés au séminaire). En 2012, une journée avait en outre été organisée à Paris Est Créteil et avait montré l’émergence des problématiques liées aux musiques populaires dans université française, et ce dans différentes disciplines (Musicologie, histoire, sciences politiques, littérature…voir billet afférent). Continue reading
Dokumentarfilm “Kirche, Pop und Sozialismus”
Popmusik und Kirche waren in der DDR auf vielfältige Weise miteinander verflochten. Doch in welchem Maße und mit welcher Wirkung Jazz, Blues, Rock oder Punk die Gotteshäuser bevölkerten, ist kaum bekannt. Nun zeichnet ein Dokumentarfilm die Entwicklung dieser brisanten Symbiose von den fünfziger Jahren bis zum Mauerfall nach. Der Film “Im Namen des Herrn. Kirche, Pop und Sozialismus” lässt maßgebliche Protagonisten zu Wort kommen und zeigt bislang unveröffentlichte historische Filmaufnahmen. Continue reading
Von der “histoire du rock” zum “Arab Spring”: neue Calls zur Popgeschichte
Pop entwickelt sich als Thema und Fragestellung in den Geisteswissenschaften erfreulich gut weiter und findet zunehmend Resonanz in Publikationen und auf Veranstaltungen. Darauf deuten neue Tagungen ebenso hin wie der Anklang, den das Thema auch auf größeren Kongressen findet. In diesem Zusammenhang sind auch drei neue Calls zur Pop-Geschichte zu verstehen, die uns soeben erreichten und daher hier zur Kenntnis gebracht werden sollen. Continue reading