“Nachts”: Das Münchner Stadtmuseum historisiert die Clubkultur (Ausstellungs-Rezension)

Katalog: Eymold, Ursula; Gürich, Christoph (Hrsg.): Nachts. Clubkultur in München München 2021: Sorry Press, 354 S., zahlr. Abb. € 29,00. Ausstellung bis 07.01.2024.

Den Weg in die Münchner Nacht weist geduldiges Papier: Flyer und Eintrittskarten aus dem Analogzeitalter, säuberlich unter Glas aufgereiht. Hardbop im Domicile mit Herbie Lewis am Bass und Billie Higgins an den Drums (undatiert). The Doors 1972 im Krone-Bau, The Wipers in der Theaterfabrik Unterföhring. Progressive Acid House im Jennerwein am 4. Dezember 1994 mit DJ Paul Evans „ab 20 Uhr“ und natürlich DJ Hell im Tanzlokal Größenwahn. Wer dem Papier folgt, um die Ausstellung „Nachts“ des Münchner Stadtmuseums zu betreten, findet sich – ganz wie im echten Nachtleben – erstmal vor einer Tür wieder. Auch die ist historisch: Es ist die blechbeschlagene und mit einer Sichtluke ausgestattete Original-Tür des Atomic Café, das von 1997 bis 2015 in der Neuturmstraße residierte, unweit des Hofbräuhauses, einer Institution der Nacht aus älterer Vergangenheit. Die härteste Tür der Republik hatte jedoch unbestreitbar der Techno-Club Tresor in der ehemals preußischen Hauptstadt (50 cm dicker Panzerstahl und 2,5 Tonnen Gewicht), und auch sie befindet sich bereits im Museum, in der Ausstellung „Berlin Global“ des Stadtmuseums Berlin im Humboldt Forum. Historisierung und Musealisierung der Clubkultur, das zeigt der Weg beider Objekte an, schreiten zügig voran.[1]

Continue reading

Workshop: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa in den ‘langen’ 1960er Jahren (11.-14. Mai 22)

Vom 11. bis zum 14. Mai 2022 organisiert die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe Popkult60 (Universität des Saarlandes/Université du Luxembourg) in Kooperation mit der Université Lille und der Université Paris-Créteil den Workshop Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der ‘langen’ 1960er Jahre. Das Ziel dieses Workshops besteht darin, den transnationalen Aspekt der Geschichte populärer Musik in Europa zu beleuchten. Ohne amerikanische Einflüsse auszuschließen soll hier der innereuropäische Austausch im Vordergrund stehen sowie die Vielfalt musikalischer Einflüsse und Wechselwirkungen in Europa während der „langen“ 1960er Jahre.

Continue reading

CfP: «Trans-Europe Express: Verbreitung populärer Musik in Westeuropa – durant les ‹ longues › années 1960» (deutsch/français)

Pour trouvez une version française de cet article cf. si-dessous.

Call for Papers: Trans-Europe-Express. Verbreitung populärer Musik in Westeuropa während der “langen” 1960er Jahre 

Die Geschichte populärer Musik in Westeuropa (Chanson, Schlager, Pop, Rock, Jazz …) wurde bisher je nach Ländern, Disziplinen und Forschungsperspektiven unterschiedlich intensiv behandelt. Während die Geschichte der populären Musik in Großbritannien ein fester Bestandteil der historischen Forschung ist und in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewinnt, steckt sie in Frankreich, Italien, Spanien und anderen europäischen Ländern noch in den Kinderschuhen. Zugleich aber ist populäre Musik hochrelevant für die Analyse europäischer Gesellschaften, insbesondere für den Zeitraum, der uns hier interessiert: die „langen“ 1960er Jahre.
Continue reading

Punk in Ost und West – getrennt vereint? Ein Gespräch (Audio)

Anlässlich des 30. Jubiläums der deutschen Einheit fragen sich die Feuilletons wieder einmal ob die Gesellschaft in Ost und West schon zusammengewachsen ist und: Warum eigentlich immer noch nicht. Antworten liefert oft die Kultur- und die Popkultur in der DDR ist vielen Westdeutschen bis heute weitestgehend unbekannt: “Die Puhdys, Nina Hagen. Kamen die Prinzen nicht aus Leipzig?” Dann hört es bei den Meisten auch schon auf mit der Expertise. Das wollen wir mit einem Rückblick auf die fast komplett unbekannte Punk-Szene ändern.

Continue reading

Konferenz: Historische Authentizität – Subjektivierung und Vergemeinschaftung in der Moderne (Potsdam, 13.09.-14.09.2018)

Tagung
Datum: 13.09.2018 bis 14.09.2018
Ort: Potsdam

Veranstalter:
Die Tagung findet im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität statt.

Konzeption der Tagung:
Achim Saupe mit Katja Stopka, Annelie Ramsbrock (ZZF Potsdam) und Bodo Mrozek (Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Populären Musik, HU Berlin/ZZF)

Die interdisziplinäre Tagung fragt anhand von intellektuellen und literarischen Diskursen, populärer Musik und Körperkonzeptionen nach dem Wandel personaler, kollektiver bzw. subjekt- und gemeinschaftsbezogener Authentizitätskonzeptionen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Continue reading

ENIGMA. Gregorianik, Religiosität, Popkultur

Der 1957 geborene Musikproduzent Michael Cretu ist wohl nicht nur musikalisch ein Musterbeispiel populärer Mittelalter­rezeption. In einem Interview wurde er nämlich auf sein Projekt ENGIMA angesprochen. Dieses hätte „immer einen Hang zum Mittel­alterlichen, sowohl musikalisch durch die anfängliche Verwendung von Gregorianik-Samples als auch in Hinblick auf das Artwork“, meinte der Interviewpartner Jacob Buhre.[1] Cretu wurde gefragt, woher diese Faszination für diese vergangene Zeit komme. Der Produzent antwortete, wahrscheinlich seien dies „Reminiszenzen aus meiner Kindheit. Ich war früher nie Cowboy und Indianer, ich war immer Ivenhoe oder Richard Löwenherz.“[2]

Continue reading

Vortrag: “Krautrock in den 1970er Jahren. Experimentelle Musik und transnationale Wahrnehmungen” (Audio)

Ende der 1960er Jahre formierten sich in der Bundesrepublik Bands und Projekte, die neuartige popmusikalische Ausdrucks- und Präsentationsformen entwickelten und damit in den Folgejahren erhebliche Aufmerksamkeit generierten. Ein Teil des „Krautrock“, wie diese experimentelle Popmusik retrospektiv genannt wird, wurde zeitgenössisch in den USA und in Großbritannien als erster genuiner und konstitutiver Beitrag wahrgenommen, der außerhalb der angloamerikanischen Sphäre entstanden war. Die transnationale Wahrnehmung des Krautrock als konstitutive Säule der Popmusik und die ihm zugesprochene Wirkkraft sind zentrale Aspekte des Vortrags. Continue reading

Eine Seife namens Elvis. Plädoyer für eine Olfaktorik des Pop

Wie roch Pop?

Seife Foto

Ding-Quelle der Popkultur: die „Elvis Toilettenseife“. Foto: B. Mrozek

Das objet trouvé, von dem ausgehend ich dieser Frage nachgehen möchte, ist 8 cm lang, 5 cm breit, 3 cm hoch und wiegt 95 Gramm. Es handelt sich dabei um einen Quader, der in blau bedrucktes Papier gewickelt ist und den Aufdruck „Elvis Toilettenseife“ trägt. Er kam als Flohmarktfund in den Besitz des Autors und kann daher im Wortsinn als eines jener „Fundstücke“ bzw. Archivalien gelten, denen sich diese Rubrik widmet. Continue reading