Kälte-Pop 1978-1983 (Neuerscheinung & Buchpremiere: Berlin, 26.3.24)

Gegen Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte. Die bundesdeutsche Gesellschaft und vor allem das linksalternative Milieu wurden darin als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Continue reading

Forschungsprojekt: “Eiszeit. Der ‘Kälte-Einbruch’ in der deutschen (Pop-)Musik (1970er-80er)”

“Eiszeit” (Dis.) Foto: F. Völker

In den Jahren 1978-1983 brach eine ‚Kälte-Welle‘ über die deutsche Pop-Musik herein. Aus dem Um- und Vorfeld der deutschsprachigen New Wave (NDW) heraus kam es zu einem inflationären Einsatz ‚kalter‘ Strategien und Motive. Bands wie Kraftwerk, Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), Die Krupps, Ideal, Grauzone, Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris affirmierten die in der bundesdeutschen Gesellschaft und insbesondere im linksalternativen Milieu negativ beurteilten Prozesse und Zeichen der industrialisierten, (post)modernen Welt und entwickelten eine ‚kalte‘ Gegen-Ästhetik zum ‚Wärme-Kult‘ der linken Gegenkultur. Continue reading

Book announcement: >Punk in Paradiso<

Paradiso in Amsterdam is one of the most well-known concert halls in the world. Back in 1968 the former church was converted into a space with a stage. But without the rise of the punk movement in 1977, Paradiso would probably never have been able to celebrate its 50th anniversary in 2018. The Paradiso Punk Years is an ungoing series of booklets in which Amsterdam based music journalist Oscar Smit describes the history of punk in Paradiso.

Continue reading

Research project: Estonian punk (1985-1995)

Punks in Tallinn, ca. 1982. Photo: Arno Saar, collection of Tõnu Trubetsky.

The first punk bands in the ESSR were established at the end of the 1970s. Punk was blacklisted in the ESSR, after youth riots erupted at a September 1980 concert of the punk band Propeller. During the first half of the 1980s the punk movement was small but steady in size. The punk’s main ways of expression were extravagant behaviour and clothes, organizing illegal concerts and social life in Tallinn’s cafés. Nevertheless, being a punk was socially frowned upon and meant problems with family, in school and in public where the youths were ofter arrested by the militsiya. Continue reading

Research Project: ENDZEITOPIA. Forever Celebrating The End. Post Punk, Goth and Avant Garde in East Germany (1982 – 1992)

The  punk scene was in a deep existential crisis when post punk, new wave and goth music and fashion trends finally reached East Germany in the Orwellian year 1984. For the punk community in particular, the prevailing mood was indeed a dystopian one (Pehlemann, Papenfuβ, Mieβner, 2015). Punk was not dead (yet), but East German punk (no) future views increasingly contained a sense of pessimist fatalism, while goths escaped any kind of future scenario by playing already being dead. In any case, change was happening within the cultural underground which corresponded with a broader societal change and a spreading Endzeitstimmung (Wirsching, 2006) during the final phase of the Cold War. This ‘global’ existential fear, caused by political, societal and environmental crises, like nuclear threat, AIDS and environmental pollution (for example the ‘Waldsterben‘: dying forests) inspired both avant garde artists and participants in protest movements on both sides of the Iron Curtain.

Continue reading

“In that mess we became part of the Geniale Dilletanten scene”: Mark Reeder and the West Berlin avant-garde music scene around 1980 (Interview)

Mark Reeder, 1999.

The West Berlin avant-garde music scene from around 1980 was a wild movement. This scene is an inexhaustive source of fascinating stories and ideas. For instance, while the rest of West Germany was trying to cope with the threat of a nuclear war, Blixa Bargeld tried to recreate the sound of collapsing buildings, and the girls from Malaria! played with the gruesome idea of bathing in ice cold and clear water, as if they couldn’t wait to speed things up and call upon the end of the world by themselves. Frontstadt West Berlin was the perfect playground for developing an experimental and mysterious scene like this one. But how to define this avant-garde scene?  Continue reading

Projektskizze: “‘Unleashed in the East’ – Heavy Metal in der DDR”

Die globale Revitalisierung von Heavy Metal in den 80er Jahren machte nicht an der Elbe Halt. Von den DDR-Medien meist nur abschätzig betrachtet bildeten sich im gesamten Gebiet der Republik unterschiedlich straff organisierte Gruppen, die sich in ihrer Freizeit kaum etwas anderem als dem (gemeinsamen) Musikkonsum widmeten. Nach Zählungen des MfS formierte die so entstandene Subkultur sich zur größten ihrer Art in der DDR. Besonders problematisch war aus der Sicht der staatlichen Organe dabei die Tatsache, dass sich die „Heavies“ vor allem aus der jungen Arbeiterschaft rekrutierte. Die SED konkurrierte um die Gunst des Proletariats von nun an mit King Diamond und der (Gräfin) Bathory.

Metaller in voller Montur am Erfurter Hauptbahnhof (circa 1988).

Im Rahmen des Projekts muss zunächst Genese und Ausprägung der Musikkultur unter den Bedingungen der DDR erklärt werden. Zu beantworten sind dabei insbesondere die Frage nach der Rolle der Medien, wie der Kassette und dem privatisierten Radio der Bundesrepublik. Weiterhin ist zu erörtern, warum es, wie außerhalb der DDR, vor allem männliche Arbeiter waren, die sich für dieses speziellen Musikstil begeisterten. Dabei sollen die für die DDR spezifischen, da modifizierten, dem Musikkonsum immanenten Praktiken wie Pogo oder Tape-Trading untersucht werden. Schon in den Quellen tauchen Äußerungen auf, die auf die vor allem emotional-somatische Komponente von Heavy Metal abzielen. Vom Intellektuell-Diskursivem jedweder Couleur grenzten sich die Heavies dabei deutlich ab, weswegen Heavy Metal als vor allem emotionale Praxis verstanden werden soll. Abschließend gilt es das Paradoxon aufzulösen, dass sich die Heavy-Metal-Subkultur 1989/1990 innerhalb kürzester Zeit auflöste.

Der Subkultur stehen dabei ein Staat und ein akademischer Apparat gegenüber, die sich im zunehmenden Maße um ein Verstehen und ein Einordnen von Heavy Metal bemühten und dabei wohl nicht immer scheiterten. Daraus resultierte eine teilweise Integration in die staatliche Kulturpolitik, der geheimpolizeiliche Maßnahmen gegenüber standen. Im Umgang mit der Subkultur zeigt sich außerdem eine überraschende Schwäche des „Roten Preußens“, die Bezirken- und Kreisen eine enorme Handlungsmacht zuerkannte, so etwa in Fragen von Zensur und Auftrittserlaubnissen. Eine Geschichte der Subkultur muss also auch regionale Besonderheiten miteinbeziehen.

Als Quellen dienen vor allem Akten von Polizei und Staatssicherheit. Darüber hinaus entstanden eine Reihe von Studien zur Erforschung von „negativ-dekadenten Jugendlichen“ bereits in den 80er Jahren, die den Blick auf die Heavies ebenso untersuchbar machen, wie die Heavies selbst. Der Mangel an Selbstzeugnissen wird durch Hörerbriefe an das Jugendradio DT64 (wo die auf Zuschriften basierenden Hitparaden dermaßen von Heavy Metal dominiert wurden, dass das Genre ausgeklammert werden musste) und Texte der DDR-Metal-Bands gemindert.

Mehr dazu hier.

Punk/Post Punk

Plusieurs manifestations autour des scènes punk/post-punk vont se tenir prochainement à Paris:
1) Le colloque Disorder: histoire sociale des mouvements punk/post punk les 27 et 28 mars à l’Université Paris Diderot et à l’University of Chicago Center of Paris. Toutes les informations en ligne, ainsi que le programme sur le site: http://colloquepunkpostpunk2015.blogspot.fr/.
Attention! Il est fortement recommandé de se préinscrire en ligne à la même adresse: http://colloquepunkpostpunk2015.blogspot.fr/
(télécharger le formulaire en ligne et le renvoyer par mail à l’adresse indiquée sur le site).
2) La 2e journée d’étude du projet “Punk is not dead. Une histoire de la scène punk en France, 1976-2016” se tiendra le 27 juin au Centre musical Barbara Fleury à Paris. Plus d’informations sur l’affiche et le programme.

Appels à communication/Call for Papers: Heavy Metal/Punk

Deux appels à communication qui peuvent vous intéresser pour des colloques qui se déroulent en France /Two call for papers for conférences which will take place in France:

1- Heavy metal et sciences sociales. Un état des lieux de la recherche en France et dans le monde francophone. Angers, France, le 18 et 19 décembre 2014/ Heavy Metal and Social Sciences. A State of the Art of Research on Metal Studies in France and French-speaking countries. Angers, France, 18-19 December 2014.

Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.

2) Rappel: Disorder. Histoire sociale des mouvements punk/post-punk/ Reminder: Disorder.Towards a social history of punk and post-punk. Attention, les dates ont changé: le colloque a lieu les 26 et 27 mars 2015 à Paris!/Be careful: the dates have changed: the conference will take place on the 26th and 27th of March  2015 in Paris!

Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.