Mode und Kosmetik sind mit internationalen ästhetischen und sozialen Bewegungen und dem internationalen Verkehr von Waren, Bildern und Ideen verbunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg trug Misstrauen gegenüber der Eugenik und die Kritik an der Konsumkultur dazu bei, dass körperliche Schönheit als suspekt angesehen wurde. Seit den 1960er Jahren haben Anhänger afroamerikanischer und feministischer Befreiungsbewegungen scharfe Kritik an Schönheitsnormen geübt. Dieser Vortrag analysiert Moden und Schminkpraktiken der 1970er Jahre, vor allem von Feministinnen und Punks als Zeichen sich verändernder Bewertungen von Selbst und Authentizität. Obwohl Mode und Kosmetik in vieler Hinsicht banal sind, können sie eine wichtige Rolle in Auseinandersetzungen über die Bedeutung von Individualität und Körperlichkeit, sowie über Geschlecht und Ethnizität spielen. Der Vortrag zeigt wie Hässlichkeit über die Punkmode zunächst in Großbritannien zu einer fundamentalen Gesellschaftskritik avancierte. Vor diesem Hintergrund nutzten westdeutsche Feministinnen den Punk, um gängige Geschlechterrollen aufzubrechen. Continue reading
Tag Archives: punk
Wie politisch war die Subkultur in Ost und West? Ein Streitgespräch (Podcast)
Cold War Nightlife – The Sound of Cold War Berlin
Podiumsdiskussion, Sage Club Berlin, 9. Juli 2015, 18-20 Uhr
Am Ende klang es fast wie Streit. Als Zeitzeugen aus Ost und West am Pool des Berliner Sage Clubs über die Sound-Geschichte des Kalten Krieges und das Nachtleben der geteilten Stadt diskutierten, lebten alte Gegensätze wieder auf. Einer Berichterstatterin erschien die Diskussion zeitweise wie “ein Wettbewerb zwischen Ost- und West-Punks”. “Der Osten war immer vorbereitet auf den Westen, der Westen aber – und das sieht man auch heute hier – nicht auf den Osten”, kritisierte etwa der Ost-Punk Henryk Gericke, verteidigte die DDR aber gleichzeitig gegen pauschale Kritik des West-Zeitzeugen Dr. Motte.
Von links nach rechts: Sascha Disselkamp, Bodo Mrozek, Henryk Gericke, Anja Caspary, Mark Reeder, Dr. Motte, Kalle Kuts Continue reading
Punk/Post Punk
Appels à communication/Call for Papers: Heavy Metal/Punk
Deux appels à communication qui peuvent vous intéresser pour des colloques qui se déroulent en France /Two call for papers for conférences which will take place in France:
1- Heavy metal et sciences sociales. Un état des lieux de la recherche en France et dans le monde francophone. Angers, France, le 18 et 19 décembre 2014/ Heavy Metal and Social Sciences. A State of the Art of Research on Metal Studies in France and French-speaking countries. Angers, France, 18-19 December 2014.
Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.
2) Rappel: Disorder. Histoire sociale des mouvements punk/post-punk/ Reminder: Disorder.Towards a social history of punk and post-punk. Attention, les dates ont changé: le colloque a lieu les 26 et 27 mars 2015 à Paris!/Be careful: the dates have changed: the conference will take place on the 26th and 27th of March 2015 in Paris!
Les propositions doivent être envoyées d’ici le 15 septembre/Proposals should be sent by 15 September. All the détails here.
Appel à communications/Call for papers
Deux appels à communications pour des journées d’études et colloques qui doivent se dérouler en France/Here are two call for papers for conferences that will take place in France: Continue reading
Ohne Worte: Der Mittelfinger des Spitzenkandidaten. Zur Gegenwart einer körpergeschichtlichen Praxis der Provokation
Auf dem Cover des Magazins der „Süddeutschen Zeitung“ prangt der Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und streckt den Betrachtenden seinen Mittelfinger entgegen. Anlass zu der Geste war die provokative Suggestiv-Frage: „Pannen-Peer, Problem-Peer, Peerlusconi – um nette Spitznamen müssen Sie sich keine Sorgen machen, oder?“1Peer Steinbrück hatte sein Einverständnis zu einem „Interview ohne Worte“ gegeben und Fragen mit Gesten beantwortet — eine typische Magazin-Idee. Das als „Antwort“ auf die zitierte Frage entstandene Foto ist in jenem strengen Schwarz-Weiß gehalten, das normalerweise geeignet wäre, den in dieselben Farben gekleideten Kandidaten in das staatstragende Licht einer Foto-Historisierung zu entrücken. Sein Fingerzeig bewirkte das Gegenteil. Continue reading
- Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 37 vom 13. Dezember 2013. [↩]
Projektskizze: “Wütende Gemeinschaften. Die Kultivierung von Emotionen in der Musikkultur von Punk bis Grunge”
Mit dem Aufkommen der Punkmusik und -kultur Mitte der siebziger Jahre erhielt ein neues Phänomen Einzug in die Geschichte der Populärmusik: öffentlich zur Schau gestellte und intensiv ausgelebte Wut. Davon ausgehend lässt sich eine Entwicklung musikalischer Stilrichtungen erkennen, in denen das Transportieren und teils extrovertierte Ausleben ablehnender, anklagender Emotionen unerlässlicher, wenn nicht zentraler Bestandteil ist. Die Entstehung von Punk markiert damit, nicht allein musikhistorisch, einen Wendepunkt, von dem aus sich bis heute eine Vielzahl von Genres und KünstlerInnen der expressiven Darstellung von Wut, Zorn oder Hass als zentralem Element ihres Schaffens widmen (bspw. Punk, Hardcore, Heavy Metal oder Grunge). Continue reading
Kurzer Prozess: Die Verfolgung von Jugendkulturen als “Rowdies” hat eine lange Geschichte
Das drakonische Urteil gegen die Musikerinnen der russischen Punk-Band Pussy Riot vom 17. August 2012 hat eine lange Vorgeschichte. Schon im Zarenreich und im Staatssozialismus diente der Vorwurf des “Rowdytums” der Unterdrückung von Jugendkulturen. Continue reading
Tagungsbericht “PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”
“PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”,
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin (3.11.2011-5.11.2011)
Bericht von Alexa Geisthövel (Humboldt-Universität Berlin) und
Bodo Mrozek (Freie Universität Berlin/Zentrum für Zeithistorische Forschung)
Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger theoretisch und empirisch mit Pop beschäftigten, habe die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt, so der Ausgangspunkt der Konferenz „PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären“. Um der historischen Popforschung neue Impulse zu geben, hatten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Arbeitskreis Popgeschichte Historiker/innen und Popforscher/innen vom 3. bis 5. November 2011 nach Berlin in den Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz geladen. Continue reading
PopHistory
Popkulturelle Prozesse haben seit 1945 weltweit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen immens an Bedeutung gewonnen, sind in der Geschichtsschreibung aber noch immer stark unterrepräsentiert. Im Blog “Pophistory” sollen daher Ansätze zu einer historischen Erforschung des Populären vorgestellt werden – wobei verschiedene Lesarten von Pop und Populärem nebeneinander stehen können.