In current memory studies, it has become possible to explore previously tabooed representations of the Holocaust, which has been summarized under the term of ‘holocaust impiety’ (Boswell 2012). Metal has already been looked at as remembrance culture in its own right (Philipps 2012) and the use of historical themes is at the centre of manifold studies in the field. However, the Holocaust specifically has only been a marginal subject so far – either being categorized as a downright ‘problem’ (Kahn-Harris 2020), limited to exemplary case studies, or analysed as problematic part of National Socialist Black Metal (NSBM).
Tag Archives: rechtsextremismus
“Jugend – Musik – Bewegung. Mobilisierung und Formierung im 20. Jahrhundert” (Konferenzprogramm, 20.-22.10.23)
Die “Jugendmusikbewegung”, die sich um 1920 aus der Jugendbewegung heraus entwickelte, entfaltete ein im Kern eigenständiges Laienmusikleben in verschiedenen Facetten. Viele organisatorische Erfolge dieser Arbeit wie Musikschulen, Chöre, Orchester oder Notenausgaben sind bis heute wirksam. Nach 1945 war die Jugendmusikbewegung mit ihren idealistischen Zielsetzungen (“musische Bildung”) und Nationaltraditionen durchaus umstritten und ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Ihre archivische Überlieferung wurde nun im AdJb gesichert und erschlossen. Von dort ausgehend widmet sich die Archivtagung 2023 dem weiteren Spannungsfeld Jugend – Musik – Bewegung. Continue reading
Pop-Bücher bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Neuerscheinungen)
Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat zwei Bücher über Pop in Geschichte und Gegenwart herausgebracht, die dort zum subventionierten Preis bestellbar sind:
Popmusik war einst ein Medium der Emanzipation, welches Minderheiten gezielt für sich nutzten. Heute sieht das anders aus: Jens Balzer, Autor und Kolumnist, arbeitet in diesem Band verständlich und nachvollziehbar populistische Botschaften aus der aktuellen (Pop-)Musik heraus – immer im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Backgrounds der jeweiligen Künstlerinnen und Künstler. Dabei spannt er einen Bogen vom Antisemitismus im Deutschrap über Homophobie im Schlager bis zur völkischen Ideologie im Deutschrock. Seine These: Künstlerinnen und Künstler kommen scheinbar unpolitisch daher, in ihren Liedern transportieren sie dann aber teilweise diskriminierende Botschaften, die millionenfach gehört und gekauft werden. Jens Balzer appelliert in seinem Buch an die Verantwortung der Künstlerinnen und Künstler und kritisiert Provokationen, die nur um ihrer selbst willen gefeiert werden.
(Im Original erschienen in der Edition Körber.)
New publication: Made in Germany – Studies in Popular Music
Made in Germany: Studies in Popular Music serves as a comprehensive introduction to the history, sociology, and musicology of contemporary German popular music. Each essay, written by a leading scholar of German music, covers the major figures, styles, and social contexts of popular music in Germany and provides adequate context so readers understand why the figure or genre under discussion is of lasting significance. The book first presents a general description of the history and background of popular music in Germany, followed by essays organized into the following thematic sections:
- Historical Spotlights
- Globally German
- Also “Made in Germany”
- Explicitly German and
- Reluctantly German.
Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee
(Der nachfolgende Beitrag kann hier in einer Audioversion gehört werden.)
„Man muss die Ängste und Sorgen der AfD-Wähler ernst nehmen.“
Kaum ein Satz erklingt in diesen Tagen häufiger und kaum ein Satz nimmt sie weniger ernst als dieser. Denn Ängste und Sorgen hat man in allen Parteien: Grüne sorgen sich um das Klima, Linke um soziale Ungleichheit. Liberale haben traditionell Angst vor zu viel Staat, Konservative vor Veränderung. Aber nur den Wählern der Alternative für Deutschland wird regelmäßig die küchenpsychologische Diagnose einer Angststörung zuteil, womit sie gleichsam pathologisiert werden.
Hier setzt auch die Rede von den sogenannten „Abgehängten“ an. Diese Typologisierung, die ebenfalls aus politisch handelnden Subjekten die Objekte einer Ausgrenzung macht, kommt nicht nur von gutmeinenden Demokraten, denen es darum geht, die Abgehängten wieder anzuhängen. Auch der Rechtspopulismus selbst bedient dieses Narrativ gerne und oft. Continue reading
Unter falscher Flagge. Rechte “Identitäre” setzen auf Antiken-Pop. Die Geschichte ihrer Symbole dürfte ihnen kaum gefallen
Vous trouvez une version française de cet article sur le blog ANTIQUIPOP. L’article est cité dans le journal Le Monde.
In der derzeit viel diskutierten rechtsextremen Szene fällt eine Gruppe als besonders aggressiv auf. Die übernational organisierte „Identitäre Bewegung“ (IB) agiert als eine Art Agit-Pop-Gruppe der völkischen Szene. Aus einer Nachfolgeorganisation der rechtsterroristischen französischen Unité radicale hervorgegangen, ist sie heute europaweit aktiv, besonders in Österreich. Vielerorts beobachtet sie der Verfassungsschutz. Ihre vergleichsweise schwache Mitgliederzahl versuchen die völkischen Aktivisten durch mediale Inszenierungen auszugleichen: Mit spektakulären “metapolitischen” Symbolhandlungen wie Besetzungen und Blockaden, dem demonstrativen Errichten von Grenzzäunen oder jüngst einem “Mahnmal” vor dem Brandenburger Tor plädieren die rechtsextremen Flash-Mobster für ein eingemauertes Europa und hetzen gegen Schwache, Geflüchtete und politisch Verfolgte. Unter dem Begriff des „Ethnopluralismus“ konstruieren sie unterschiedliche homogene Kulturen, die gegen Einflüsse von außen „verteidigt“ werden müssten, nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten.[1]