After three semesters of looking into the medial premises and sociological dynamics of audiovisual cultures, our research focus of the winter term of 2023/24 will be on their historiographical implications. With this shift we take up discussions of previous semesters on topics such as the Cinematic Image and Historical Experience, as well as Material and Method. The notion of a historical phenomenology aims at the historicity of concrete forms of appearance and perception: To what extent can we think of audiovisual images as themselves bringing forth the spheres in which they emerge by shaping the possibilities of communal experience at a given point in time and space? Continue reading
Tag Archives: sensory studies
Musik – Kultur – Gedächtnis (CfP, Deadline: 30.11.2017)
Musik ist eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen. Als „sinnhafter Zusammenhang ohne Bezug zu einem begrifflichen Schema“ (Alfred Schütz) ändert sich ihre Definition mit den jeweiligen kulturellen Kontexten. Der Vielfalt musikalischer Phänomene liegen jedoch einige Gemeinsamkeiten zugrunde: Zum einen hat Musik eine enge Verbindung zum Affektiv-Emotionalen und zum anderen sind Musik und Zeit auf mehrfache Weise verbunden: a) die jeweilige musikalische Darbietung oder Reproduktion ist ein zeitlicher Ablauf und als solcher gedächtnishaft organisiert, b) musikalische Aufführungen sind jeweils gegenwärtige präsentistische Formen, die auf die Differenz von Werk und Interpretation zurückgreifen und entsprechend auf gedächtnishafte Formen angewiesen sind, und c) jedes Musikstück steht in spezifischen (inter-/trans-)kulturellen Traditionen, die von ihm aktualisiert werden. Continue reading
CfP: Underground Adventures. Temporal Experimentation in Postwar Countercultures (Berlin, Deadline: 15.9.16)
Call for Papers:
Underground Adventures: Temporal Experimentation in Postwar Countercultures
(24 – 25 March 2017, Berlin)
When the Berlin Techno scene emerged in the wake of the fall of the wall in 1989, party-goers often occupied urban relics: they danced in old factories and power stations, in the basements of decaying buildings, and in the obsolete infrastructure of the Cold War. Much like other countercultural movements since the 1950s, the ravers of late twentieth-century Berlin sought adventure in the interstitial, “underground” spaces of the everyday. While scholars have thoroughly addressed the spatial dimension of countercultural and underground movements – the construction of “heterotopias” (Foucault) – less attention has been paid to the creation of distinct temporal experiences – what might be termed the “heterochronies” of the underground. Continue reading
Eine Seife namens Elvis. Plädoyer für eine Olfaktorik des Pop
Wie roch Pop?
Das objet trouvé, von dem ausgehend ich dieser Frage nachgehen möchte, ist 8 cm lang, 5 cm breit, 3 cm hoch und wiegt 95 Gramm. Es handelt sich dabei um einen Quader, der in blau bedrucktes Papier gewickelt ist und den Aufdruck „Elvis Toilettenseife“ trägt. Er kam als Flohmarktfund in den Besitz des Autors und kann daher im Wortsinn als eines jener „Fundstücke“ bzw. Archivalien gelten, denen sich diese Rubrik widmet. Continue readingConference: Popular Music and Power (Berlin, 24./25. June 2016)
Popular Music and Power. Sonic Materiality between Cultural Studies and Music Analysis
Conference Program:
Friday, June 24
Humboldt-Universität zu Berlin, Institute of Musicology and Media Studies, Georgenstraße 47, Medientheater
11:00-11:30 AM Arrival and Greetings
11:30-11:45 AM Jens Gerrit Papenburg (Berlin): Introduction
Panel I – Relational Sonic Materialities beyond Text/Context
Chair: Sebastian Klotz (Berlin)