Le silence du mainstream : réflexions sur les musiques que tout le monde écoute mais dont personne ne parle (vraiment) (Strasbourg, 1 et 2 décembre 2022)

Choisie ou subie, la musique nous accompagne en continu, dans les évènements extraordinaires comme dans les pratiques les plus banales de notre existence. En ce sens, la recherche s’est intéressée aux usages de la musique dans la vie quotidienne, notamment en lien avec les technologies de reproduction sonore et avec les pratiques de socialisation (DeNora 2011, Kassabian, Boschi et García Quiñones 2013). Or, la critique, qu’elle soit académique ou journalistique, notamment en France, ne s’est penchée que très rarement sur les musiques majoritaires ou mainstream du point de vue de leurs enjeux esthétiques et sociaux (Pirenne 2021), reproduisant ainsi, au sein de l’étude des musiques « populaires » la hiérarchie esthétique ou axiologique qui existait entre musiques savantes et populaires. Continue reading

Rezensions-Forum: Popgeschichte in Ost & West (Rez.)

sehepunkte Forum Popgeschichte (22 (2022) 2“In der Geschichtswissenschaft zeigt eine ganze Reihe von Neuerscheinungen  an, dass sich seit frühen, teils in der Protest-, Alltags- und Konsumgeschichte wurzelnden Pionierstudien [1] auch in der Zeitgeschichtsschreibung Pop als neues Feld etabliert hat. [2] […] Nun vertieft und erweitert gleich ein ganzer Schwung neuer Monografien und Sammelbände das Forschungsfeld empirisch.”

Das Forum “Popgeschichte in Ost und West” (Ausgabe 02/22) stellt diese Bücher vor:

Continue reading

Job: Fachinformatiker*in Musikinformatik/Digital Humanities/Sound Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Deadline 16.01.2022)

Die Abteilung für Musikwissenschaft/Sound Studies des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft sucht zum 1. April 2022 befristet bis zum 31.03.2023 eine*n
Fachinformatiker*in im Bereich Musikinformatik/Digital Humanities (in Teilzeit, 50 %).
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt „Synkopierung und Volumen. Sondierungen einer sonischen Moderne, 1890-1945“ (Projektleitung: Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg) untersucht in zwei Teilprojekten entscheidende Aspekte einer eigentümlichen Klang-Moderne. Hierzu werden Methoden und Theorien aus den Sound Studies, der Musik- und Medienwissenschaft (ergänzt durch Digital Humanities) eingesetzt. Continue reading

The Cold War Continuum: The Role of Sound Systems in the Vibrational Delusions of Sonic Warfare (Stream)

SOUND(ING) SYSTEMS examines the history of the Cold War via the so-called ‘Lautsprecherkrieg’ (loudspeaker war) and the ‘Studio am Stacheldraht’ (Studio at the Barbed Wire) in Berlin. The program focuses on the surprising political entanglements of Jamaican and Korean sound systems in the global struggle between the great powers fighting for ideological influence; the controversial use of acoustic weapons in Cuba as well as the politicization of subcultural movements. A critical analysis of the ideological demands made on sound systems separate to the Cold War, examining the global transformations of sound system cultures.

Continue reading

Neuerscheinung: >Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte<

Bodo Mrozek: Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin: Suhrkamp 2019 (=stw 2237). 850S., 34€.

Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.

 

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier zum Download. Buchpremiere am 4.6.2019 im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin-Mitte.

Cfp/cfa: Music – Sound – Radio: Theorizing Music Radio (Copenhagen, Deadline: 15.9.16)

In a year, the Danish music and radio research project Ramund will close. To mark this, we will organize a seminar focusing mainly on the theoretical aspects of the many different relations between music and radio and the meetings between the two in music-radio. The aim of the seminar will be to publish an anthology of articles. Continue reading

Conference: Popular Music and Power (Berlin, 24./25. June 2016)

Popular Music and Power. Sonic Materiality between Cultural Studies and Music Analysis

Conference Program:

Friday, June 24

Humboldt-Universität zu Berlin, Institute of Musicology and Media Studies, Georgenstraße 47, Medientheater

11:00-11:30 AM Arrival and Greetings

11:30-11:45 AM Jens Gerrit Papenburg (Berlin): Introduction

Panel I – Relational Sonic Materialities beyond Text/Context

Chair: Sebastian Klotz (Berlin)

Continue reading

Vortrag: “Popgeschichte als Zeitgeschichte” (Audio)

Muss sich die Zeitgeschichte stärker der Sphäre von Pop zuwenden — und wie lässt sich diese umschreiben? Welche etablierten Verfahren stehen bereits zur Verfügung und wo sind noch Blindstellen? Gibt es neue Methoden und Quellen, die zu Rate gezogen werden müssen? Etliche Initiativen haben sich in den vergangenen Jahren dieser Fragen angenommen. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Diskussion, führt in Grundbegriffe wie Volks- und Massenkultur, das Populäre und Pop ein und arbeitet anhand einer Musik-Aufnahme (aus urheberrechtlichen Gründen aus dem Audio herausgeschnitten) die Verschränkungen zwischen Pop und Geschichte beispielhaft heraus. Continue reading

Klaus Theweleit: “So tun als gäbe es kein Morgen” (Video)

Klaus Theweleit spricht am 22. Juni 2011 auf der Konferenz “PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären” im Roten Salon der Volksbühne am Berliner Rosa Luxemburg-Platz.

Als wir Klaus Theweleit als Keynote-Speaker zur Konferenz PopHistory einluden, bediente er sich eines ungewöhnlichen Verfahrens. In seinem Vortrag mit dem Titel “So tun als gäbe es kein Morgen oder: 2000 Light Years from Home” brachte er Blätter in unterschiedlichen Formaten mit, von denen er Passagen zu Aspekten der Popgeschichte ablas: Songtexten, Sounds, Comics, Sexualität, Fantum. Da diese Passagen aus verschiedenen Veröffentlichungen Theweleits stammten und damit streng genommen keine Neuveröffentlichung sind, haben wir uns entschlossen, die Transkription des Vortrages in Form eines hidden tracks dem Methoden-Band unserer zweibändigen Popgeschichte hinzuzufügen. Die Idee war dabei, den Text als eine Zugabe quasi außer Konkurrenz zu markieren. Continue reading

Berliner Colloquium zur Klangforschung gestartet

In Berlin hat sich eine Runde junger Forscherinnen und Forscher zusammengefunden, die sich regelmäßig in einem gemeinsamen Colloquium zum Themengebiet der Klangforschung / Sound Studies treffen. Die Idee des auf Initiative der Kulturwissenschaftler Felix Gerloff und Sebastian Schwesinger gegründeten Colloquiums ist es, eigene Projektideen und für alle interessante Texte vorzustellen und auf Basis gemeinsamer Lektüre zu diskutieren. Daneben sollen auch Sounds, Geräusche und natürlich auch musikalische Klänge gemeinsam gehört werden. Außerdem werden in jeder Sitzung relevante und aktuelle Stellenausschreibungen, Call for Papers, Konferenzen, etc. kurz angekündigt und besprochen.

Das Forschungsfeld der Sound Studies ist dabei von Haus aus eine interdisziplinäre Angelegenheit, die Perspektiven aus Kultur-, Medien-, Musik- und Sozialwissenschaften zusammen bringt und zur Diskussion stellt. Neben theoretischen Problemen und empirischen Phänomenen werden dabei auch methodische Herangehensweisen behandelt. Das Spektrum der besprochenenen Themen umfasst bis jetzt unter anderem Sonifikation, Akustik in der Archäologie (archaeoacoustics), historische Klangforschung, Praktiken des Hörens, musikalische Produktionstechniken, Klang und urheberrechtliche Verwicklungen, Wissenschaftsforschung und Sound. Prinzipiell sind alle Thematiken und Herangehensweisen willkommen, in denen das Klangliche einen Gegenstand der Untersuchung darstellt, in welcher Form auch immer dies geschieht.

Derzeit findet das seit dem vergangenen Herbst tagende Colloquium freitags alle drei Wochen im Exzellenzcluster “Bild Wissen Gestaltung” der HU Berlin statt. Für die Zukunft planen wir auch gemeinsame Exkursionen, Veranstaltungen oder Publikationsprojekte. Wir freuen uns über weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Interesse an der Klangforschung zum gemeinsamen Austausch in einer entspannten und kollegialen Atmosphäre.

Kontakt: Für weitere Informationen bitte gerne eine Email schicken.

Neuerscheinungen: Popgeschichte Band 1 & 2

Soeben erschienen:  Popgeschichte. 2 Bde. Transcript Verlag, Bielefeld.
Die beiden Bände bündeln erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und machen das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Sie fächern verschiedene Ansätze und Methoden auf, mit denen sich Historiker_innen dem Thema Pop nähern können – von den Cultural Studies über Körper-, Gender- und Konsumgeschichte bis zur Sound History. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigen sie ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf.

Popgeschichte Bd. 1Hier ein Blick in die Inhaltsverzeichnisse der beiden Bände:

Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek (Hg.):
Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden

  • Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek: Einleitung
  • Detlef Siegfried: Pop und Politik
  • Uta G. Poiger: Popkultur und Geschlechternormen. Männlichkeit und Weiblichkeit in der Bonner Republik
  • Lu Seegers: Pop und Generationalität. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Beziehung
  • Bodo Mrozek: Subkultur und Cultural Studies. Ein kulturwissenschaftlicher Begriff in zeithistorischer Perspektive
  • Klaus Nathaus: Auf der Suche nach dem Publikum. Popgeschichte aus der »Production of Culture«-Perspektive
  • Heike Weber: Mobil hören. Klang- und technikhistorische Zugänge zum Pop und seinen »Nutzern«
  • Alexa Geisthövel: Lebenssteigerung. Selbstverhältnisse im Pop
  • Henning Wellmann: Pop- und Emotionsgeschichte. Eine viel versprechende Partnerschaft
  • Thomas Lindenberger/Heiner Stahl: Geschichtsmaschine Pop. Politik und Retro im vereinten Fernseh-Deutschland
  • plus: hidden track: Klaus Theweleit: So tun als gäbe es kein Morgen oder: 2000 Light Years from Home
    Bielefeld: transcript Verlag 2014. 280 Seiten, 29,99 Euro. (ISBN 978-3-8376-2528-8)

Bodo Mrozek/Alexa Geisthövel/Jürgen Danyel (Hg.):
Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988
41Uy3SQZSBLPopgeschichte Bd. 2

  • Jürgen Danyel/Alexa Geisthövel/Bodo Mrozek: Pop als Zeitgeschichte
  • Thomas Grotum: Die Bill-Haley-Tournee 1958. »Rock’n’Roll Panic« in der Bundesrepublik Deutschland
  • Florence Tamagne: La Nuit de la Nation. Jugendkultur, Rock’n’Roll und moral panics im Frankreich der sechziger Jahre
  • Anna Braun: Where was Pop? Die Robert Fraser Gallery zwischen Popmusik und bildender Kunst in »Swinging London«
  • Thomas P. Funk: Klubtramps in Ostberlin. Widerständige Raumpraxen jugendlicher Beatfans in den 1960er Jahren
  • Thomas Schopp: Der Diskjockey Tom Donahue und das Freeform-Radio in den USA. Ein klanggeschichtlicher Blick auf populäre Kultur
  • Martin Lüthe: Dancing in Heels: Motown und die Performanz schwarzer Weiblichkeit in der Popkultur der 1960er Jahre
  • Klaus Nathaus: »Moderne Tanzmusik« für die Mitte der Gesellschaft. Diskotheken und Diskjockeys in Westdeutschland, 1960-1978
  • Jens Gerrit Papenburg: »A great idea after the fact«. Das (Er-)Finden der Maxisingle in der New Yorker Discokultur der 1970er Jahre
  • Thomas Wilke: Diskotanz im Speisesaal. Zur Institutionalisierung und Normierung einer Unterhaltungsform in der DDR ab 1973
  • Sebastian Klöß: »Pop is not popular«. Der Notting Hill Carnival (1970er bis 1990er Jahre)
  • Rebecca Menzel: Pop-Politisierung? Folk und Protestsong als Herausforderung konkurrierender Pop-Systeme
  • Marcel Streng: Kung Fu Pop? Zur Ästhetisierung des Körpers zwischen Dojo und Disco (Westdeutschland 1960er bis 1980er Jahre)
  • Henning Wellmann: »Let fury have the hour, anger can be power«. Praktiken emotionalen Erlebens in den frühen deutschen Punkszenen
  • Glaucia Peres da Silva: Globale Klänge. »World Music« als Marktkategorie in den 1980er Jahren
  • Nadja Geer: »If you have to ask, you can’t afford it.« Pop als distinktiver intellektueller Selbstentwurf der 1980er Jahre
  • Kalle Laar: Vinyl Culture und Zeitgeschichte. Schallplattencover als Quellen der visual history

    Bielefeld: transcript Verlag 2014. 384 Seiten, 34,99 Euro. (ISBN-13: 978-3837625295).
    Mehr zu den Büchern.

Tagungsbericht “PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”

“PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”,
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin (3.11.2011-5.11.2011)

Bericht von Alexa Geisthövel (Humboldt-Universität Berlin) und
Bodo Mrozek (Freie Universität Berlin/Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger theoretisch und empirisch mit Pop beschäftigten, habe die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt, so der Ausgangspunkt der Konferenz „PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären“. Um der historischen Popforschung neue Impulse zu geben, hatten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Arbeitskreis Popgeschichte Historiker/innen und Popforscher/innen vom 3. bis 5. November 2011 nach Berlin in den Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz geladen. Continue reading

PopHistory

Popkulturelle Prozesse haben seit 1945 weltweit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen immens an Bedeutung gewonnen, sind in der Geschichtsschreibung aber noch immer stark unterrepräsentiert. Im Blog “Pophistory” sollen daher Ansätze zu einer historischen Erforschung des Populären vorgestellt werden – wobei verschiedene Lesarten von Pop und Populärem nebeneinander stehen können.