Projektskizze: “Connections: Kunst, Musik und Pop im London der 1950er – 1970er Jahre”

Ein auffälliges Merkmal der britischen Popkultur der 1960er und 1970er Jahre ist der enge Austausch zweier Bereiche, die normalerweise in ausgesprochen getrennten Subkulturen praktiziert werden: die populäre Musik und die bildende Kunst. “Pop” und “Punk”, “Glam” und “Grunge” sind komplexe Aspekte einer durch Synergieeffekte bestimmten britischen Jugendkultur jener Zeit, die maßgeblich sowohl von der Kunst wie auch von der Musik geprägt wurde. Continue reading

Projektskizze: “Wie klingt die globale Ordnung? Eine Diskussion über ‘World Music’, Markt und Politik”

In meiner Dissertation untersuche ich die Herausbildung und Institutionalisierung des „World Music“-Marktes. Anhand eines Fallbeispiels untersuche ich soziale Prozesse, die zur Entstehung und Konsolidierung der Idee einer „globalen Kultur“ beitrugen. Die Forschung wird durch drei Fragestellungen geleitet: 1. Was sind die sozialen Voraussetzungen für die Entstehung eines „World Music“-Marktes? 2. Wie kann der Prozess der „Kulturglobalisierung“ im „World Music“-Markt nachgewiesen werden? 3. Warum wurde dieser Markt zum Synonym für globale Kultur? Continue reading

Tagungsbericht “PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”

“PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”,
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin (3.11.2011-5.11.2011)

Bericht von Alexa Geisthövel (Humboldt-Universität Berlin) und
Bodo Mrozek (Freie Universität Berlin/Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger theoretisch und empirisch mit Pop beschäftigten, habe die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt, so der Ausgangspunkt der Konferenz „PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären“. Um der historischen Popforschung neue Impulse zu geben, hatten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Arbeitskreis Popgeschichte Historiker/innen und Popforscher/innen vom 3. bis 5. November 2011 nach Berlin in den Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz geladen. Continue reading

PopHistory

Popkulturelle Prozesse haben seit 1945 weltweit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen immens an Bedeutung gewonnen, sind in der Geschichtsschreibung aber noch immer stark unterrepräsentiert. Im Blog “Pophistory” sollen daher Ansätze zu einer historischen Erforschung des Populären vorgestellt werden – wobei verschiedene Lesarten von Pop und Populärem nebeneinander stehen können.