In der internationalen DFG-Forschungsgruppe “Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren” ist eine Promotionsstelle zur Bearbeitung des Teilprojekts “Postkoloniale Popkulturen in Belgien, Deutschland und Frankreich. Zur Repräsentation
Subsahara-Afrikas im Medienensemble der langen 1960er Jahre im Kontext der
Dekolonialisierung” zu besetzen. Die deutsch-luxemburgische Forschungsgruppe arbeitet seit 2018 daran, offensichtliche zeitgeschichtliche Desiderate im Bereich transnationaler Populärkultur zu füllen, theoretische Debatten mit empirischen Fallstudien zu unterfüttern und den Mehrwert eines transnationalen Zugriffs gegenüber Einzelländeranalysen nachzuweisen. “Postkoloniale Popkulturen” (Leitung: Prof. Dr. Christoph Vatter, Universität Jena) ist eines von 10 Teilprojekten in der zweiten Förderphase der Forschungsgruppe. Es verfolgt das Ziel, Funktionen und Wandel von “Afrika”-Repräsentationen im populärkulturellen Medienensemble der langen 1960er Jahre am Beispiel von Belgien, Deutschland und Frankreich zu untersuchen. Interessierte können sich bis zum 10.01.2022 an der Uni Jena bewerben. Zur Ausschreibung.
Tag Archives: transnationalisierung
Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee
(Der nachfolgende Beitrag kann hier in einer Audioversion gehört werden.)
„Man muss die Ängste und Sorgen der AfD-Wähler ernst nehmen.“
Kaum ein Satz erklingt in diesen Tagen häufiger und kaum ein Satz nimmt sie weniger ernst als dieser. Denn Ängste und Sorgen hat man in allen Parteien: Grüne sorgen sich um das Klima, Linke um soziale Ungleichheit. Liberale haben traditionell Angst vor zu viel Staat, Konservative vor Veränderung. Aber nur den Wählern der Alternative für Deutschland wird regelmäßig die küchenpsychologische Diagnose einer Angststörung zuteil, womit sie gleichsam pathologisiert werden.
Hier setzt auch die Rede von den sogenannten „Abgehängten“ an. Diese Typologisierung, die ebenfalls aus politisch handelnden Subjekten die Objekte einer Ausgrenzung macht, kommt nicht nur von gutmeinenden Demokraten, denen es darum geht, die Abgehängten wieder anzuhängen. Auch der Rechtspopulismus selbst bedient dieses Narrativ gerne und oft. Continue reading