Since the 1970s, deindustrialization – or the massive reduction in industrial production, facilities, and jobs – has fundamentally changed Western societies. This history has tended to be narrated in terms of decline and loss, usually within a local or national locus. Recently, scholars have challenged the isolated directionality of these narratives by bringing global and cross-industrial perspectives to the fore. Deindustrialization instigated an uneven set of experiences in different spaces, and forms of rupture and continuity. Those experiences have been reflected in various forms of pop culture. As examples from Germany and Great Britain demonstrate, Western deindustrialization unfolded in the midst of global, and particularly Asian, industrialization, reinforcing each other, as the example of South Korea illustrates.
Tag Archives: USA
Neuerscheinung: >Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte<
Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier zum Download. Buchpremiere am 4.6.2019 im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin-Mitte.
Dokumentarfilm: “Die Stimme Amerikas – US-Musik in der DDR”
Die Vereinigten Staaten von Amerika besaßen in der DDR einen vielschichtigen Symbolgehalt. Ihren Anhängern galten sie als »Land der unbegrenzten Möglichkeiten«, ein Sinnbild von Freiheit, während die Propaganda zwischen zwei Lagern unterschied: die ›herrschende Klasse‹, die das Prinzip des Kapitalismus auf die Spitze trieb, und das ›einfache Volk‹, die ›Ausgebeuteten und Unterdrückten‹. Sie wurden als »das andere Amerika« gepriesen. Beide Seiten, die Sympathisanten wie auch die Gegner der USA, sahen ihre Idee von der Neuen Welt in den unterschiedlichen Formen populärer Musik gespiegelt. Je nach Perspektive galt sie als dekadent oder erlösend, wurde sie als ideologische Wunderwaffe geschmäht oder spendete sie Kraft. Amerika besaß einen Klang. Continue reading
Vortrag: “Krautrock in den 1970er Jahren. Experimentelle Musik und transnationale Wahrnehmungen” (Audio)
Ende der 1960er Jahre formierten sich in der Bundesrepublik Bands und Projekte, die neuartige popmusikalische Ausdrucks- und Präsentationsformen entwickelten und damit in den Folgejahren erhebliche Aufmerksamkeit generierten. Ein Teil des „Krautrock“, wie diese experimentelle Popmusik retrospektiv genannt wird, wurde zeitgenössisch in den USA und in Großbritannien als erster genuiner und konstitutiver Beitrag wahrgenommen, der außerhalb der angloamerikanischen Sphäre entstanden war. Die transnationale Wahrnehmung des Krautrock als konstitutive Säule der Popmusik und die ihm zugesprochene Wirkkraft sind zentrale Aspekte des Vortrags. Continue reading
This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock
Du 13 au 15 juin 2013, s’est tenu à l’Université de Lille 3 et à l’Aéronef, salle de concert lilloise, un colloque international intitulé “This Is The Modern World. Pour une Histoire Sociale du Rock”/This Is The Modern World. For a Social History of Rock Music”. Il était organisé par Arnaud Baubérot (Paris Est Créteil, CHREC) et Florence Tamagne (Lille 3, IRHIS) qui animent depuis 2011, un séminaire consacré à l’ “Histoire sociale du rock”, en collaboration avec le CHS (Centre d’Histoire Sociale), de Paris 1 (voir billets spécifiques liés au séminaire). En 2012, une journée avait en outre été organisée à Paris Est Créteil et avait montré l’émergence des problématiques liées aux musiques populaires dans université française, et ce dans différentes disciplines (Musicologie, histoire, sciences politiques, littérature…voir billet afférent). Continue reading