Le silence du mainstream : réflexions sur les musiques que tout le monde écoute mais dont personne ne parle (vraiment) (Strasbourg, 1 et 2 décembre 2022)

Choisie ou subie, la musique nous accompagne en continu, dans les évènements extraordinaires comme dans les pratiques les plus banales de notre existence. En ce sens, la recherche s’est intéressée aux usages de la musique dans la vie quotidienne, notamment en lien avec les technologies de reproduction sonore et avec les pratiques de socialisation (DeNora 2011, Kassabian, Boschi et García Quiñones 2013). Or, la critique, qu’elle soit académique ou journalistique, notamment en France, ne s’est penchée que très rarement sur les musiques majoritaires ou mainstream du point de vue de leurs enjeux esthétiques et sociaux (Pirenne 2021), reproduisant ainsi, au sein de l’étude des musiques « populaires » la hiérarchie esthétique ou axiologique qui existait entre musiques savantes et populaires. Continue reading

History Goes Pop? On the Popularization of the Past in Eastern European Cultures (Tagungsbericht)

von Tom Koltermann und Nikolai Okunew

Den Krieg in der Ukraine und den lauter werdenden Rechtspopulismus in Osteuropa konnte man im Dezember 2019 auch in Frankfurt/Oder noch gut vernehmen. Der Workshop widmete sich dem Zusammenhang von populären Formen der Geschichte, der Erinnerungspolitik und der (post-)sowjetischen Erfahrung. Er verstand sich als Fortführung des vor zehn Jahren erschienen Tagungsbandes History goes Pop von Barbara Korte und Sylvia Palatschek, der sich auf mediale und popkulturelle Phänomene in westlichen Regionen konzentriert hatte. Geografisch verteilten sich die Präsentationen der internationalen Vortragenden auf die Ukraine, Deutschland, Russland, Ungarn und Weißrussland; thematisch umfassten sie neben Literatur und Film punktuell auch die Internetkultur.

Continue reading

Neuerscheinung: >Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte<

Bodo Mrozek: Jugend — Pop — Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin: Suhrkamp 2019 (=stw 2237). 850S., 34€.

Scheppernde Sounds, lautes Benehmen und schrille Mode: Das Vokabular, mit dem Zeitgenossen Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue Jugendszene beschrieben, markiert einen Kulturbruch. Ästhetische Konflikte kulminierten in Straßenkrawallen, Polizeimaßnahmen und Zensurgesetzen. Zugleich etablierten Tourneen, Piratensender und Fanclubs grenzüberschreitend neue Inhalte. Bodo Mrozek analysiert einen Wandel, der sich in den 1950er und 1960er Jahren vollzog und die Gesellschaft prägte: Was zunächst als Jugenddelinquenz bekämpft wurde, galt zehn Jahre später als Inbegriff urbaner Kultur. Dokumente aus sechs Staaten bilden das Material dieser transnationalen Geschichte der Popkultur.

 

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe hier zum Download. Buchpremiere am 4.6.2019 im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin-Mitte.

Antonioni und die Geschichte der Fotografie: Eine Ausstellung in Wien

Michelangelo Antonionis Film Blow Up gilt als Dokument einer Epoche. Er begründete den Weltruhm des deutschen Models Veruschka von Lehndorff, dem Herbie Hancock seinen Hammond-Groover im Soundtrack widmete, und spricht wie nur wenige andere Filme die Bildsprache der “Swingng Sixties”: Sex, Musik, Drogen, Design und Gegenkultur. Eine atmosphärische Momentaufnahme vom London des Jahres 1966, der “aufregendsten Stadt der Welt”, wie im selben Jahr das amerikanische Magazin Time jubelte. Dass Antonioni sein Porträt der Swinging Sixties weniger als impressionistische Erzählung erfunden als vielmehr sorgfältig recherchiert hatte, enthüllt nun eine Ausstellung, die noch bis Mitte August 2014 in der Wiener Albertina zu sehen ist. Continue reading

Scopitone/A History of the Forerunner of Music Videos

Scopitone. Histoire culturelle du télé-box et de la chanson filmée yéyé

(1959-2010)

Audrey Orillard (audrey.orillard@univ-paris1.fr), historienne a soutenu le 9 avril 2014 à l’Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne une thèse sous la direction de Myriam Tsikounas consacrée au Scopitone. Histoire culturelle du télé-box et de la chanson filmée yéyé (1959-2010). Vous trouverez ci-dessous un résumé en français et en anglais ci-dessous.

Audrey Orillard (audrey.orillard@univ-paris1.fr), a French historian, has defended her Phd on 9 April 2014 at the University of Paris 1 Panthéon-Sorbonne. The title of her thesis, which she did under the supervision of Myriam Tsikounas is: Scopitone. A Cultural History of Machine Music and Yéyé Filmed Songs (1959-2010). You’ll find an abstract in French and in English below. Continue reading

Reisefreiheit für die Fantasie: Eine Ausstellung über den DDR-Comic “Mosaik”

Die Kobolde Dig, Dag und Digedag brachten Generationen von DDR-Bürgern zum Lachen – und gingen dabei manchmal an die Grenzen des Erlaubten. Eine Ausstellung in der Berliner Dependance des Bonner Hauses der Geschichte widmet sich den knollennasigen Helden des DDR-Comics Mosaik.

Continue reading

Ausstellung: Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics

In der DDR kannte sie jeder: die Comiczeitschriften ATZE und MOSAIK. Mit monatlichen Auflagen in Millionenhöhe gehörten sie zum Alltag von Generationen. Von 1955 bis 1975 zogen die MOSAIK-Helden der Digedags, später dann die Abrafaxe in jahrmarktsbudenbunten Abenteuern durch die Zeitalter und Kontinente. Dabei folgten ihre Schöpfer nicht nur der eigenen künstlerischen Fantasie, sondern waren einem erstaunlich bildungsbürgerlichen Anspruch verpflichtet. Das von 1955 bis 1991 erschienene Magazin ATZE hingenen wurde von Comics mit politischem Hintergrund dominiert. Continue reading

Tagungsbericht “PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”

“PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären”,
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin (3.11.2011-5.11.2011)

Bericht von Alexa Geisthövel (Humboldt-Universität Berlin) und
Bodo Mrozek (Freie Universität Berlin/Zentrum für Zeithistorische Forschung)

Während Musik-, Literatur-, und Kulturwissenschaftler sich schon länger theoretisch und empirisch mit Pop beschäftigten, habe die Zeitgeschichte dieses Feld bisher vernachlässigt, so der Ausgangspunkt der Konferenz „PopHistory. Perspektiven einer Zeitgeschichte des Populären“. Um der historischen Popforschung neue Impulse zu geben, hatten das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und der Arbeitskreis Popgeschichte Historiker/innen und Popforscher/innen vom 3. bis 5. November 2011 nach Berlin in den Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz geladen. Continue reading

PopHistory

Popkulturelle Prozesse haben seit 1945 weltweit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen immens an Bedeutung gewonnen, sind in der Geschichtsschreibung aber noch immer stark unterrepräsentiert. Im Blog “Pophistory” sollen daher Ansätze zu einer historischen Erforschung des Populären vorgestellt werden – wobei verschiedene Lesarten von Pop und Populärem nebeneinander stehen können.