New publication: Made in Germany – Studies in Popular Music

Made in Germany - Cover

Seibt, Oliver, Martin Ringsmut, and David-Emil Wickström, eds. 2020. Made in Germany – Studies in Popular Music. Routledge Global Popular Music Series. New York, Oxon: Routledge. ISBN: 9780815391784.

Made in Germany: Studies in Popular Music serves as a comprehensive introduction to the history, sociology, and musicology of contemporary German popular music. Each essay, written by a leading scholar of German music, covers the major figures, styles, and social contexts of popular music in Germany and provides adequate context so readers understand why the figure or genre under discussion is of lasting significance. The book first presents a general description of the history and background of popular music in Germany, followed by essays organized into the following thematic sections:

  • Historical Spotlights
  • Globally German
  • Also “Made in Germany”
  • Explicitly German and
  • Reluctantly German.

Continue reading

Follow the moskva…down the rabbit hole: Ein Podcast prüft, ob die CIA am Wende-Soundtrack mitschrieb (Review)

Foto: Crooked MediaDie Leitfrage des Podcasts ist klipp und klar: Half Langley den Scorpions dabei, „Wind of Change“ zu komponieren? Vertraut und vielfach erzählt ist die Geschichte, Sänger Klaus Meine – sonst beinahe nie in Kompositionen involviert – habe den Titel inspiriert durch das „Moscow Music Festival“ erdacht. Bei dieser Großveranstaltung im Sommer 1989 traten neben der Hannoveraner Band noch andere Hardrock- bzw. Heavy-Metal-Größen wie Ozzy Osbourne, Bon Jovi und Skid Row in der UdSSR auf. Meines „Wind of Change“ erschien dann im November 1990 auf dem Album „Crazy World“ und entwickelte sich in Osteuropa und besonders in Russland ebenso zum popmusikalischen Marker für das Ende der Sowjetmacht wie für die deutsch-deutsche Wiedervereinigung.

Continue reading

The Sound of Cold War Berlin (Audio)

09.07.2015 · Panel & Party: Cold War Night Life

Berlin gilt nicht erst seit Klaus Wowereit als arm aber sexy. Aber was haben die Alliierten damit zu tun, dass man in Berlin heute ohne Pause feiern kann? Was lockte David Bowie, Iggy Pop und Nick Cave damals nach West-Berlin? Warum hießen DJs in Ost-Berlin Schallplattenunterhalter, weshalb brauchten sie eine Spielerlaubnis und wie kamen sie an die heißbegehrte Musik aus dem Westen? All diesen Fragen widmet sich am 9. Juli 2015 eine Veranstaltung im Sage Club Berlin. Continue reading